Grundlegendes
Wenn man mit vielen Benutzern arbeitet und ein großes Netzwerk betreut, so hat man in der Regel immer als zentrales Element einen Domänencontroller mit der Active Directory. Meistens wird dazu ein Windows Server 2016 oder Windows Server 2019 verwendet. Wenn jetzt allerdings ein Windows Server oder Windows 10 Client kein Mitglied der Domäne mehr sein soll, wie kann man diesen daraus entfernen? Die folgende Anleitung erläutert dabei die Vorgehensweise.
Windows Server aus der Domäne entfernen
Bei einem Windows Server ist im Prinzip die Anlaufstelle der Server-Manager. Dort unter “Lokaler Server” ist sofort ersichtlich, welcher Domäne er angehört. Jetzt klickt man auf den Domänennamen und es öffnen sich anschließend sofort die “Systemeigenschaften”. Über das Menü “Ändern” erreicht man die passende Konfiguration. Hier steht nun unter “Mitglied von” der Namen der Domäne beim ausgewählten Radiobutton. Dies muss man jetzt ändern und den Radiobutton für “Arbeitsgruppe” auswählen. Als Namen gibt man hier “WORKGROUP” ein.


Wenn man jetzt mit “OK” bestätigt, wird noch das Kennwort des lokalen Administratorkontos benötigt. Dies ist selbstverständlich sehr wichtig, da sonst im Prinzip jeder Standardbenutzer die Domäne verlassen könnte.

Zu guter Letzt wird noch ein Neustart des Windows Servers benötigt. Abschließend kann über den Server-Manager nochmals geprüft werden, ob der Server jetzt kein Mitglied der Domäne mehr ist. Auch auf dem Domänencontroller sollte er in der Active Directory nicht mehr vorhanden sein.
Windows 10 aus der Domänen entfernen
Analog zur obigen Vorgehensweise funktioniert dies natürlich auch unter Windows 10. Allerdings gibt es hier nicht den Server-Manager. Dafür aber das Menü “System”. Dieses erreicht man am einfachsten mit der Tastenkombination “Windows + Pause” Taste. Wurde unter Vorgängerversionen von Windows 10 20H2 noch das “System” Menü in der alten Systemsteuerung geöffnet, so öffnet sich jetzt unter Windows 10 das “Info” Menü unter dem neuen Einstellungsmenü. Aber natürlich lässt ich hier ebenso der PC aus der Domäne entfernen. Man muss hier nur die “Erweiterte Systemeinstellungen” öffnen und schon erhält man die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie beim Windows Server.

Das könnte dich auch interessieren:
- Mit der Windows PowerShell Windows 10 zu einer Domäne hinzufügen
- Windows 10 einer Domäne hinzufügen – Videotutorial
- Den Windows Server 2019 zu einer Domäne hinzufügen – Den Server 2019 Mitglied zu einer bereits vorhandenen Domäne machen
- Windows 10 zu einer Domäne hinzufügen – Neue Methode – Konfiguration über “Einstellungen”
- Einen Snapshot der Active Directory Datenbank vom Domänencontroller des Windows Servers anfertigen
- Wozu dient eigentlich das NETLOGON sowie das SYSVOL Verzeichnis auf dem Windows Domänencontroller