Eines der wichtigsten Kriterien beim Anlegen eines neuen Benutzers oder auch beim Anlegen eins bestimmten Accounts ist natürlich das Passwort. Was sollte man unbedingt vermeiden und wie erstellt man ein sicheres Passwort.
Was sollte man beachten!
Ein Passwort sollte nie aus einem Wort oder Satz bestehen, der direkt in einem Wörterbuch nachzulesen ist. Der erste typische Angriff erfolgt immer so, dass einfache Wörter getestet werden.
Im Fachjargon spricht man hier von einem Brute-Force-Angriff. Das ist eine der einfachsten Angriffsszenarien. Auch sollte man ein häufig verwendetes Passwort vermeiden. Typische negative Beispiele hierzu wären:
- password
- 12345
Diese obigen Passwörter schafften es trotzdem auf einen der erstplatzierten Plätze beim Ranking der schlechtesten häufig verwendeten Passwörter.
Wie erstellt man ein sicheres Passwort
Eine Mindestlänge von 6 Zeichen sollte ein Passwort auf jeden Fall haben. Des Weiteren ist es hervorragend, wenn es u. a. Sonderzeichen, Zahlen, Groß– und Kleinbuchstaben enthält.
Mit einer relativ einfachen Methode kann man sich ein gut zu merkendes und sicheres Passwort erstellen. Als Erstes wählt mal einen Satz, anschließend nimmt man davon nur den ersten Buchstaben und schon erhält man ein Passwort, was nicht mehr ganz so einfach zu knacken ist.
Beispiel für ein sinnvoll und leicht zu merkendes Passwort!
Eine andere Möglichkeit wäre, dass man einen Passwortgenerator verwendet. Solche gibt es natürlich online, wie diesen hier: passwort-generator.org. Ob man sein Passwort online generieren lässt, ist natürlich eine andere Frage. Besser wäre, man nimmt ein Offline Tool. Ein hervorragender Generator ist PWGen.

Wie man sich komplexe Passwörter merkt!
Für jeden Dienst, Account oder Benutzer wäre es dringend zu raten, dass man ein eigenes Passwort verwendet. Nimmt man nämlich immer das gleiche, so hat ein Angreifer leichtes Spiel, da er mit nur einem Passwort sämtliche Dienste in Anspruch nehmen kann.
Jetzt stellt man sich mal folgendes Szenario vor. Der Hacker hat das Passwort ihrer E-Mail-Adresse. So ist es für ihn nur noch ein Leichtes, das Passwort zu ändern, sodass Sie komplett aus ihrem Account gesperrt sind.
Er könnte damit auch noch bei anderen Dienste evtl. das Passwort zurücksetzen und ein neues kreieren.
Wenn man allerdings viele verschiedene komplexe Passwörter verwendet, wird es schwer sich diese alle zu merken. Zum Glück gibt es Passwortmanager. Einer davon ist KeePass.
Damit ist es möglich, seine Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank zu speichern. Man braucht also nur noch ein gutes, sicheres Masterpasswort. Direkt aus KeePass kann man die Seiten öffnen und die Passwörter in den Log-in-Bereich eintragen lassen.
Ein weiterer großer Vorteil von KeePass ist die Plattformunabhängigkeit. Dieses Tool gibt es für Windows, Linux, Android usw.

Fazit
Ein sicheres Passwort ist ein unbedingtes Muss. Man sollte hier sehr auf die Sicherheit bedacht sein, gerade, auch wenn man z. B. ein Online-Benutzerkonto, wie das von Microsoft, verwendet.
Mit einfachen Methoden kann man doch relativ komplexe Passwörter generieren. Ach, übrigens komplexe Passwörter verwenden und diese dann per Post-it an den Bildschirm kleben, bringt leider auch keine erhöhte Sicherheit!
Empfehlenswerte Bücher zur IT-Sicherheit
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle (De Gruyter Studium) |
84,95 EUR |
Mehr Informationen |
|
IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27001: ISMS, Risiken, Kennziffern, Controls (Edition… |
34,99 EUR |
Mehr Informationen | |
3 |
|
IT-Sicherheit für Dummies | 20,99 EUR | Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 10.09.2023
Ich habe mir auch Gedanken gemacht ein schwierigs Passwort zu merken. Nehmen wir obiges Passwort als Beispiel: JDu9UgeeK!
Warum merken. AUFSCHREIBEN AUF EINEN ZETTEL! ??? Ja, aber verschlüsselt: ?? Also so: ABJDu9UgeeK!cd ? Wer weiß schon, das Sie vorn und hinten 2 Buchstaben angefügt haben. (Nehmen sie x-beliebige Buchstaben.) Hier gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Einen Buchstaben an 2. und vorletzter Stelle. z.B. JADu9UgeeKB!
Dann können Sie den Zettel auch an den Computer heften. Aber nur zur Not und nicht sehr lange. Trotzdem immer VORSICHT!
Und die eigene Strategie, also Verschlüsslung, nicht ständig ändern, das man nicht durcheinander kommt.