Aus dem Inhalt
- Grundlagen – Voraussetzungen
- Videoanleitung – Windows zur Domäne hinzufügen
- Windows 10 der Domäne beitreten
- Anmelden an der Domäne
- Lokal am PC anmelden
- Windows 11 in Domäne einbinden
- Grundlegendes zum Einbinden von Windows 11 in die Domäne
- Mit Windows 11 der Domäne beitreten
- 1. Möglichkeit: Domänen per grafischer Oberfläche beitreten (Neu Einstellungen)
- 2. Möglichkeit: Der Domäne über die alte grafische Oberfläche beitreten
- Fazit
- Das könnte dich auch interessieren
Grundlagen – Voraussetzungen
Wenn der Umstieg auf Windows 10 beginnt, dann müssen in Firmennetzwerken mit einem Domänencontroller die Clients auch der Domäne hinzugefügt werden! Wie kann man einen PC in Domäne einbinden?
Zunächst muss man wissen, dass nicht jede Windows 10* Version Mitglied einer Domäne werden kann. Es können nur die Versionen Pro, Education und Enterprise einer Domäne hinzugefügt werden. In der Regel hat man in Firmennetzwerken von vornherein die Enterprise Version.
Videoanleitung – Windows zur Domäne hinzufügen
Bevor es nun losgeht, muss sich natürlich der hinzuzufügenden Rechner auch im gleichen Netzwerk wie der Domänencontroller befinden. Also am besten nochmals die IP Einstellungen überprüfen.

Windows 10 der Domäne beitreten
Um einen PC in Domäne einbinden zu können, gibt es zwei unterschiedlichen Arten Option! Einmal direkt über die Systemsteuerung/System und ein andermal über die Einstellungen.
NEU: Auch über „Einstellungen“ kann Windows 10 zur Domäne hinzugefügt werden.
Windows 10 über System hinzufügen
Das Menü kann man am schnellsten über die Tastenkombination „Windows Taste + Pause“ erreichen. Anschließend geht man auf „Einstellungen ändern“ und jetzt erhält man die Möglichkeit unter dem Punkt „Ändern“, dass der PC der Domäne beitreten kann.
Standardmäßig ist der PC in der Arbeitsgruppe Workgroup. Sobald der PC die Domäne erreichen kann, benötigt man einen Domänenadministrator Account. Nur dieser kann den PC Mitglied machen.
In der Regel ist das der Administrator vom Server. Sobald die Eingaben korrekt sind, erhält man einen Willkommensgruß und der PC muss zum Abschluss neu gestartet werden.

Windows 10: Domäne beitreten: über System



Windows 10 über Einstellungen hinzufügen
Das neue Menü „Einstellungen“ bietet ebenfalls den Beitritt in einer Domäne an. Die Optionen hierfür befindet sich im Menü „System“. Anschließend öffnet man die „Info“ und kann dort den PC zur Domäne hinzufügen.
Mit dieser Methode wird das Konto, mit dem man den PC der Domäne hinzufügt, automatisch als Standardbenutzerkonto für den hinzugefügten PC angelegt. Der Kontotyp könnte natürlich dort auch geändert werden.




Wenn der PC in der Domäne Mitglied ist, so findet man diesen auch in der Active Directory. In dem Control Panel: Active Directory Benutzer und Computer kann man den PC unter der Organisationseinheit Computers wiederfinden.

Anmelden an der Domäne

Für das Anmelden an der Domäne muss man links unten einen „Anderer Benutzer“ wählen! Anschließend wird sofort angezeigt, dass man sich jetzt an der Domäne anmelden kann. Man benötigt nur noch einen Benutzer, der in der Active Directory vorhanden ist.

Lokal am PC anmelden

Möchte man sich wieder lokal am PC anmelden, so muss dem Benutzernamen (der lokale auf dem PC existiert) der Name des PCs vorangestellt werden.
Windows 11 in Domäne einbinden
Grundlegendes zum Einbinden von Windows 11 in die Domäne
Langfristig wird auch das Windows 11 Betriebssystem in Firmen Einzug halten. Damit verbunden ist auch der Beitritt von Windows 11 in eine Domäne. Wie lässt sich ein Windows 11 PC in Domäne einbinden?
Grundsätzlich gibt es die folgenden Möglichkeiten, um Windows 11 in eine Domäne einzubinden:
- Zur Domänen per grafischer Oberfläche hinzufügen (Neu Einstellungen)
- Zur Domäne über die alte grafische Oberfläche hinzufügen
- Zur Domäne per Kommandozeile hinzufügen
- Zur Domäne über die Windows PowerShell hinzufügen
Im Übrigen benötigt man zum Beitritt in die Domäne auch die richtige Windows 11 Version. Mit der Windows 11 Home Version kann nämlich kein Beitritt in die Domäne erfolgen. Diese ist für den Heimanwender vorgesehen. Erst ab der Version Windows 11 Pro kann einer Domäne beigetreten werden.
Mit Windows 11 der Domäne beitreten
Die ersten beiden Varianten sind Bestandteil dieser Anleitung. Die anderen Optionen sind grundsätzlich gegenüber zu Windows 10 gleich geblieben. Lediglich bzgl. der grafischen Oberfläche hat sich die Konfiguration etwas verändert.
Grundvoraussetzung, damit der Windows 11 Computer zum Mitglied der Domäne werden kann, ist natürlich, dass ein Domänencontroller vorhanden ist und der Client sich auch im gleichen Netz befindet.
1. Möglichkeit: Domänen per grafischer Oberfläche beitreten (Neu Einstellungen)
Nachdem der obigen Voraussetzung alle geprüft wurden, öffnet man über das Einstellungsmenü links die Kategorie „System“. Anschließend befindet sich unten neben den „Verwandten Links“ die Option „Domäne oder Arbeitsgruppen“.
Über diesen Link erreicht man die Systemeigenschaften. Dort lässt sich nun über „Ändern“ der Windows 11 Client zur Domäne hinzufügen. Wie bereits erwähnt hat sich hier gegeben über Windows 10 nicht viel geändert. Lediglich der Link, zu dieser Option ist teilweise etwas versteckt.

2. Möglichkeit: Der Domäne über die alte grafische Oberfläche beitreten
Die zweite Variante mit dem gleichen Ziel läuft über die Kategorie „Konto“. Dort gibt es die Option: „Arbeits und Schulkonto zugreifen“. Hier findet man die alternative Aktion: „Dieses Gerät mit einer lokalen Active Directory-Domäne verknüpfen“.
Jetzt öffnet sich ebenso ein Konfigurationsfenster, mit welchem der Windows 11 Computer der Domäne hinzugefügt werden kann.


Nach einem Neustart ist der Windows 11 Computer jetzt Mitglied der Domäne. Geprüft werden kann diese grundsätzlich wieder über das Menü „System“.
Fazit
Der Beitritt von Windows 10 zur Domäne geht in der Regel sehr flott. Wenn man noch eine strukturierte Vorgehensweise haben möchte, so könnte man die Clients vorab in der Active Directory anlegen.
Hier würde sich nämlich die Möglichkeit ergeben, dass man den PC gleich der richtigen Organisationseinheit (OU) zuordnet.
Mehr Wissen zur für Anfänger und auch Fortgeschrittene bzgl. der Administration von Windows 11 erhältst du u. a. in dem folgenden Fachbuch:
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 11.11.2023
Das könnte dich auch interessieren
- Windows 10 zum Mitglied einer Domäne im Server 2016 machen
- Windows für das Netzwerk konfigurieren – Vergabe einer IPv4 Adresse, DNS-Adresse und einer IP Adresse für den Standardgateway
- Wie installiert man einen Domänencontroller!
- Den neuen Windows Server 2019 zum Domänencontroller hochstufen – Kurzanleitung
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen
Vielen Dank für diesen gut abgehangenen Bericht. Ich habe leider 20 Minuten damit verplempert, weil das mittlerweile natürlich alles anders funktioniert (zumindest in der Einstellungs-App.
Hallo Paul Sommer. Nach wie vor kann man Windows 10 über die „Systemsteuerung -> System“ Mitglied einer Domäne machen. Ich denke du wolltest Windows 10 über „Einstellungen“ zur Domäne hinzufügen. Ich habe mir das in der neuen Version 1903 angesehen und dazu auch gleich eine Anleitung erstellt. Du findest diese hier:
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß
Markus
Als Ergänzung bzw. Korrektur sei noch gesagt, dass für den Domänenbetritt kein Domänenadministratorkonto benötigt wird. In der Standardeinstellung darf jeder (!) Domänenbenutzer bis zu 10 Computer der AD hinzufügen.
Hallo Marco,
vielen Dank für den Hinweis.