Was ist der Autostart unter Windows?
Der Autostart Ordner unter Windows bezieht sich auf den Vorgang, bei dem bestimmte Programme oder Dienste automatisch gestartet werden, sobald du deinen Computer hochfährst oder dich bei deinem Benutzerkonto anmeldest.
Diese Programme oder Dienste werden im Hintergrund ausgeführt und bleiben aktiv, während du deinen Computer verwendest.
Aus dem Inhalt
Der Autostart ist grundsätzlich ein nützliches Feature, da er dir ermöglicht, Programme oder Dienste, die du regelmäßig verwendest, automatisch zu starten, ohne dass du sie jedes Mal manuell öffnen musst.
Welche Programme befinden sich im Autostart Ordner?
Beispiele für Programme, die oft im Autostart eingestellt sind, sind u. a. die Antivirensoftware, der Musik-Player oder Cloud-Synchronisierungsdienste wie OneDrive.
Gerade Programm für die Cloud Synchronisation sind sehr nützlich, wenn diese automatisch starten. Schließlich möchte man ja seine Daten auf dem aktuellsten Stand haben.
Der Autostart wird in der Regel durch Verknüpfungen zu den entsprechenden Programmen oder Diensten im Autostartordner oder in der Registrierungsdatenbank von Windows konfiguriert.
Wenn du deinen Computer hochfährst oder dich bei deinem Benutzerkonto anmeldest, sucht Windows nach den Einträgen im Autostart und startet die entsprechenden Programme oder Dienste automatisch.
Wo findet man den Autostart Ordner unter Windows 11?
Der Autostart Ordner in Windows 11 ermöglicht es dir, Verknüpfungen von Programmen zu speichern, die automatisch beim Systemstart gestartet werden sollen. Dadurch stehen die Programme, Ordner oder Dateien direkt nach dem Hochfahren des Computers zur Verfügung.
Wie öffnet man den Autostart Ordner unter Windows 11?
Grundsätzlich gibt es dazu verschiedene Methoden. Des Weiteren gibt es unter Windows 11 auch noch direkt unter Einstellungen Apps, welche im Autostart liegen. Die Konfiguration dort ist allerdings etwas eingeschränkt, weshalb der Autostart Ordner wesentlich sinnvoller ist.
Unter Einstellungen Apps findest du den Autostart, in welchem einige Programme angezeigt werden. Der Status kann einfach durch Veränderung des Schiebereglers angepasst werden.


Wie bereits erwähnt ist allerdings der Autostart Ordner sinnvoller. Hier müssen entsprechen Verknüpfungen der Programme abgelegt werden, welche beim Start des Computers sofort gestartet werden sollen.
Du kannst den Ordner einfach über das Ausführen Menü und Windows öffnen. Dazu verwendest du die Tastenkombination Windows + R. Anschließend tippst du dort Shell:startup ein.
Jetzt öffnet sich der Explorer mit folgendem Pfad.
C:\Users\DEINNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
Hier erstellst du nun die gewünschten Verknüpfungen deiner Programme. Das kannst du per Drag-and-drop erledigen, oder aber über das Kontextmenü und dort über die Verknüpfungen.

Fazit und Ausblick
Du solltest jedoch auch beachten, dass der Autostart dazu führen kann, dass sich die Startzeit deines Computers verlängert und die Systemressourcen beeinflusst werden.
Daher ist es ratsam, den Autostart nur für wirklich benötigte Programme oder Dienste zu aktivieren, um die Leistung deines Systems nicht unnötig zu beeinträchtigen.
Lesenswerte Fachbücher
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 21.09.2023
Das könnte dich auch interessieren:
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen