Windows Script beim Start ausführen!

Überblick

Oft möchte man, dass direkt beim Starten oder Herunterfahren des Computers ein bestimmtes Script ausgeführt wird. Doch wo muss man das Script angeben?

Gerne verwendet man diese Methode, wenn man z. B. Netzlaufwerke beim Starten des PCs automatisch einbinden möchte. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man ein Windows Script beim Start ausführen kann.

Per Gruppenrichtlinien ein Windows Script beim Start ausführen

Generell gibt es zwei unterschiedliche Methoden, wie man Scripte beim Starten und natürlich auch beim Herunterfahren einbindet.

Jedes Mal benötigt man die Gruppenrichtlinien. Benutzer der Windows 10 Home Version oder auch der Windows 7  und 8.1 Home Versionen sind davon leider ausgeschlossen.

Sie können die Gruppenrichtlinien nicht verwenden, da diese dort nicht vorhanden sind. Erst Windows Versionen ab Professional*  unterstützen diese.

Aber es gibt für Windows 10 Home Benutzer eine Alternative. Sie können über die Aufgabenplanung Scripte einbinden. Auch damit lässt sich dann ein Windows Script beim Start ausführen.

Dort kann man bei dem Trigger angeben, dass das Script beim Start des PCs ausgeführt werden soll. Mehr Informationen zu Trigger etc. gibt es im Artikel: Windows 10 – Aufgabenplanung.


Öffnen kann man die Gruppenrichtlinien am einfachsten über das Startmenü mit gpedit.msc. Natürlich sollte man hier administrative Rechte besitzen.

Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien öffnen
Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien öffnen

Bei dem geöffneten Editor für die lokalen Gruppenrichtlinien sieht man zwei wesentliche Einstellungen:

  • Computerkonfiguration 
  • Benutzerkonfiguration 

Als Unterverzeichnis benötigt man anschließend Windows-Einstellungen und dort gibt es die Option Skripts!

Windows Script beim start ausführen – direkt über die Gruppenrichtlinien
Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien

Der Unterschied liegt natürlich darin, dass Scripte, welche man bei der Computerkonfiguration angibt, beim Starten bzw. Herunterfahren des PCs ausgeführt werden.

Dementsprechend ist es bei der Benutzerkonfiguration so, dass die Scripte beim Anmelden bzw. Abmelde als Benutzer ausgeführt werden. Ob man Scripte nun für Benutzer oder Computer definiert, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Als Alternative zu den Gruppenrichtlinien wäre auch die Aufgabenplanung denkbar. Auch hier ist es möglich, Scripte zeitgesteuert ausführen zu lassen. In der Aufgabenplanung hast du direkt die Möglichkeiten ein eigenes Batch Script oder Windows PowerShell Script einzugeben.

Ebenso lässt sich das Windows Script beim Start ausführen. Entsprechend könnte es auch beim Herunterfahren des Computers ebenso ausgeführt werden.

Pfad für die Scripte

Wo man die Scripte am besten speichert, spielt natürlich schon eine Rolle. Windows 10 stellt hier zwei spezielle Verzeichnisse zur Verfügung. Diese unterscheiden sich dahin gehend, ob man eben für Benutzer oder Computer Scripte einbindet.

Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien: Computerkonfiguration
Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien: Computerkonfiguration

C:WindowsSystem32GroupPolicyMachineScriptsStartupC:WindowsSystem32GroupPolicyMachineScriptsShutdown

Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien: Benutzerkonfiguration
Windows 10: Lokale Gruppenrichtlinien: Benutzerkonfiguration

Script einbinden

Neben den standardmäßigen Batch Scripten gibt es auch die Möglichkeiten Windows PowerShell Scripte einzubinden. Das Konfigurationsfenster bietet hierfür genau diese zwei Möglichkeiten an.

Windows 10: Startscript einbinden
Windows 10: Startscript einbinden

Wenn man sich entschieden hat, ob ein PowerShell Script oder Batch Script einbindet, so muss man nur noch auf hinzufügen klicken, um das Script anzugeben. Wie oben bereits erwähnt, ist es am besten, wenn das Script im richtigen Pfad gespeichert wurde.

Fazit:

Die Methode zum automatisierten Ausführen von Scripten beim Starten oder Herunterfahren des PCs bzw. Anmelden oder Abmelden des Benutzers ist sehr beliebt.

Gerade im Bereich von Server Client Konstellationen mit einem Domänencontroller, werden die verschiedenen Netzlaufwerke über ein Script eingebunden.

Man denke aber auch an das Backup. Hervorragend geeignet sind die Gruppenrichtlinien in Kombination mit dem Ausführen eines Scripts für das automatische Backup beim Herunterfahren des PCs. Eines der besten Tools hierfür ist meiner Meinung nach robocopy.

Generell ist es auch immer ratsam, zu prüfen, welche Scripte im Windows Autostart vorhanden sind. Zu viele Programme im Hintergrund könnten dein System auch verlangsamen.

Des Weiteren können diese auch oft durch verschiedene Mitteilungen stören und dich jeher von der eigentlichen fokussierten Arbeit ablenken. Achte also darauf, nur diejenigen Programme und Tools zu starten, welche du auch wirklich benötigst.

Für eine detaillierte Prüfung der Autostart Programm kannst du auch das Sysinternal Tools von Microsoft verwenden.

Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 4.11.2023

495b82b8743b4d879cdf1a4e7cc429ad

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


4 Kommentare zu „Windows Script beim Start ausführen!“

  1. Moin,
    die Anleitung ist sehr nett aber ein kleiner Fehler ist in vielen Zeilen.
    „C:\WindowsSystem32\GroupPolicy\User\Scripts\Logon“
    Besser wäre
    „C:\Windows\System32\GroupPolicy\User\Scripts\Logon“
    Das ist nur eine Anregung.
    gruß
    Jan

    1. Hallo Jan, danke für den Hinweis. Irgendwie hatte ich Probleme mit einem Plugin, welches mir plötzlich Slashes entfernt hat. Gruß Markus

  2. Danke! Das ist die einzige Anleitung für on-startup tasks, mit denen ich ein winziges Powershell-Script wie beschrieben zum Laufen bekam. Werd ich mir merken. Kaffeekasse ist unterwegs…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen