- Grundlegendes
- Videoanleitung zum Einbinden einer neuen Festplatte
- Festplatte per grafischer Oberfläche einbinden
- Detaillierte Vorgehensweise beim Einbinden der neuen Festplatte
- Datenträgerinitialisierung
- Speicherplatz und Laufwerksbuchstabe zuordnen
- Datenträgerformat angeben
- Drittanbieter Software zum Partitionieren verwenden
- Externe Festplatten im Angebot
- Online-Kurse zur Windows-Administration
- Das könnte dich auch interessieren:
Grundlegendes
Das Einbinden von Festplatten ist für die Administration eine wesentliche Aufgabe. In der Regel verwendet man neben der Bootfestplatte noch eine weitere sehr große Festplatten. Diese dient meist zur Aufnahme der vielen Daten. Wie bindet jetzt eine neue Festplatte in das Windows 11 Betriebssystem ein? Hierzu gibt es grundsätzlich die folgenden Varianten:
- Mithilfe der Kommandozeile cmd
- Mithilfe der Windows PowerShell
- Direkt über die grafische Oberfläche und der Datenträgerverwaltung
Videoanleitung zum Einbinden einer neuen Festplatte
Festplatte per grafischer Oberfläche einbinden
Genau der letzte Fall soll hier erläutert werden. Nachdem man eine neue Festplatte eingebunden hat, öffnet man die Datenträgerverwaltung. Auch unter Windows 11 lässt sich das Kontextmenü des Startbuttons per Windows-Taste und X öffnen.
Oder man verwendet den Kurzbefehl diskmgmt.msc, welcher direkt in das Windows Startmenü eingetippt wird. Anschließend navigiert man zu „Nicht zugeordneten Speicherplatz“. Per Rechtsklick öffnet man hier wiederum den Assistenten. Jetzt wählt man u. a. die folgenden Konfigurationen.
- Festplattengröße
- Laufwerksbuchstabe
- Datenträgerformat (Unter Windows 11 gibt es ReFS nicht mehr)
- Volumenbezeichnung
- Clustergröße
- Schnellformatierung sowie Komprimierung


Nachdem alles Schritte durchgeführt wurden, erscheint auch direkt im Windows Explorer die neue Festplatte. Die Vorgehensweise ist also identisch zu der unter Windows 10. Jedoch gibt es nicht mehr die Möglichkeit, als Datenträgerformat ReFS auszuwählen.
Detaillierte Vorgehensweise beim Einbinden der neuen Festplatte
Im ersten Schritt muss man die Festplatte natürlich in das System eingebaut haben. Bei einem Desktop PC wäre das der hardwareseitige Einbau. Bei einem Notebook wäre es prinzipiell nur das anstecken.
Über das Windows Start Menü öffnet man anschließend die Datenträgerverwaltung. Diese lässt sich nach wie vor über die Tastenkombination Windows + X Taste öffnen oder aber auch über einen Rechtsklick auf den Windows Button.
Über das Kontextmenü kann die Datenträgerverwaltung anschließend gewählt werden. Wenn der Datenträger bereits eingebaut ist, wird anschließend sofort die Datenträgerinitialisierung geöffnet,

Datenträgerinitialisierung
In diesem Fenster geht es um die Datenträgerinitialisierung, was bedeutet der Datenträger muss einen Partitionierungsstil aufweisen. Dieser kann zum Beispiel MBR (Master Boot Record) sein oder aber die neuere Variante GPT (GUID-Partitionstabelle).
Details zu dessen Unterschiede lassen sich im folgenden Artikel: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Paritionierungstilen MBR und GPT näher nachlesen. Generell wird jeher die neuere Variante empfohlen.

Speicherplatz und Laufwerksbuchstabe zuordnen
Jetzt sollte in der Datenträgerverwaltung ein nicht zugeordneter Speicherplatz angezeigt werden. Über einen Rechtsklick lässt sich ein neues Volume erstellen. Da hier nur eine einfache Festplatte eingebunden wird, gibt es auch keine weiteren Optionen.
RAID Systeme, genauer gesagt gespielte Volumes oder Strip Sets Volumes können natürlich erst erstellt werden, indem man mindestens zwei Festplatten eingebunden hat.
Im nächsten Schritt lässt sich die Größe des Volumens angeben. Sollte man nicht die komplette Festplatte verwenden wollen, so müsste man hier den Speicherplatz entsprechend reduzieren. Anschließend wird ein Laufwerksbuchstabe festgelegt.

Datenträgerformat angeben
Zu guter Letzt muss noch das Datenträgerformat gewählt werden. Unter Windows 11 gibt es jetzt nur noch NTFS oder FAT32. Im Windows 10 Betriebssystem gab es zum Teil auch noch das Datenträgerformat REFS. Dieses wird aber unter Windows 11 auch gar nicht mehr angeboten.
Nach Abschluss des Assistenten ist die Festplatte fertig eingebunden. Der Zugriff erfolgt dann regulär über den Windows Explorer. So einfach geht im Prinzip das Einbinden einer neuen Festplatte unter dem Betriebssystem Windows 11.
Ersichtlich ist dabei, dass sich im Gegenzug zum Windows 10 System hier kaum etwas geändert hat. Lediglich das neuere Format REFS wird nicht mehr angeboten.

Drittanbieter Software zum Partitionieren verwenden
Du kannst natürlich auch eine Software von Drittanbietern verwenden. Sehr zu empfehlen ist dabei EaseUS Partition Master Professional.* Damit kannst du äußerst einfach Festplatten vergrößern oder verkleinern. Ebenso lassen sich damit Festplatten sehr einfach klonen sowie neu installieren.
Externe Festplatten im Angebot
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
WD 2 TB Elements Portable External Hard Drive – USB 3.0, Black |
89,00 EUR
66,69 EUR |
Mehr Informationen |
2 |
|
Intenso 6023560 1TB Memory Drive USB 3.0 2.5′ External Hard Drive |
54,80 EUR
49,99 EUR |
Mehr Informationen |
3 |
|
Seagate Expansion 5TB tragbare externe Festplatte, 2.5 Zoll, USB 3.0, inkl. 2 Jahre… |
154,99 EUR
107,99 EUR |
Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 7.03.2023
Online-Kurse zur Windows-Administration
Das könnte dich auch interessieren:
- Das Erstellen einer neuen Festplatte ist auch mit der Cmd möglich
- Unter Windows eine Festplatte prüfen?
- Mit Diskpart und Windows ein gespiegeltes Volume einrichten – RAID 1 Level erstellen
- Wie kann man mithilfe der Windows PowerShell eine Partition bzw. eine Festplatte verkleinern oder vergrößern?
- Windows 11 trotz fehlendem TPM 2.0 und Secure Boot per ISO installieren
- Kann ich meinen PC auf Windows 11 upgraden?
- Wie kann man den Secure Boot unter Windows 11 aktivieren?