Netzlaufwerk über den Explorer einbinden
Netzwerkfreigaben kann man auch so in den Explorer einbinden, dass Sie bei jedem Neustart vorhanden sind und als eigenes Laufwerk angezeigt werden. Man bezeichnet das ganze dann als Netzlaufwerk. In der Regel liegen Freigaben auf einem NAS-System oder einem Server. Wenn wir die Freigabe über die Netzwerkumgebung gefunden haben, so reicht ein Rechtsklick aus, um über das Kontextmenü den Eintrag, “Netzlaufwerk verbinden” zu wählen. Anschließend öffnet sich ein kleiner Assistent, welcher noch einige zusätzliche Optionen bereithält.
(Die besten NAS-Systeme*)


Im Assistenten muss man nun die folgenden Angaben tätigen.
- Wahl des Laufwerksbuchstaben, unter welchem die Freigabe im Explorer angezeigt wird.
- Angabe einer Freigabe.
- Das Laufwerk kann automatisch bei einem Neustart wieder eingebunden werden.
- Ändern der Anmeldeinformationen
Der Standardbefehl für Netzlaufwerke
Netzlaufwerke kann man natürlich auch über die cmd einbinden. Dies hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann man hier ein Batch-Script erstellen, welches automatisch die Laufwerke einbindet und zum anderen kann man diese Methode auch verwenden, wenn man kein GUI zur Verfügung hat. Z.B. bei der Neuinstallation von Windows Images über eine Windows PE Umgebung. Der grundlegende Befehl lautet:
net use
Hilfe erhält man, wie in der cmd üblich, durch das Anfügen von “/?” an den Befehl
net use /?
Netzlaufwerk über die cmd einbinden
Allgemeine Syntax:
net use <Laufwerksbuchstabe>: \Pfad-zur-Freigabe /user:<Benutzer> <Password>
Auch hier gibt es natürlich die Möglichkeit, das Laufwerk bei einem Neustart automatisch einzubinden.
/persistent:yes
Der komplette Befehl für das obiges Laufwerk sieht jetzt wie folgt aus:
net use Z: \vorlageTestfreigabe /user:test test /persistent:yes
Mit diesem Befehl ist es auch möglich bereits vorhandene Laufwerke auszuhängen. Dies ist vor allem wichtig, wenn man die Laufwerke automatisch über ein Batch-Script einbinden lässt. Den sollte z.B. noch ein USB-Stick* oder eine externe Festplatte* am PC hängen, könnte es sein das der Laufwerksbuchstabe bereits verwendet wird und es beim Ausführen des Scripts zu Fehlern kommt. Wie man ein Login Script erstellt, welches sämtliche Laufwerke einbindet, habe ich im Artikel: Netzlaufwerk automatisch einbinden nochmals aufgegriffen und genau erläutert.
Um alle eingehängten Laufwerke zu trennen verwendet man den Befehl net use mit der Option delete
gefolgt von einer Wildcard.
net use * /delete
Übrigens kann man sich mit net use
alleine sämtliche eingebundenen Laufwerke ansehen. Nicht nur mit Batch Befehlen kann man ein Netzlaufwerk einrichten, sondern auch mittels der neuen Windows PowerShell. Wie das geht, habe ich mir mal im Artikel: Windows Netzlaufwerk mit der Powershell verbinden, näher angesehen.
Interessantes
Das könnte dich auch interessieren
- IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen im Windows Server 2016 konfigurieren -Mit GUI, Cmd oder PowerShell
- Mögliche Netzwerkprobleme durch das Verfolgen von Paketen prüfen – Mit Hilfe der PowerShell den Weg von Netzwerkpaketen nachvollziehen.
- Falls mal die DNS-Namensauflösung nicht klappt könnte das Löschen des lokalen DNS-Caches helfen
- So kann man die DNS Namensauflösung unter Windows 10 oder auch unter einem Windows Server auf korrekte Funktionsweise prüfen
- 10 Tools für die Netzwerkanalyse mit der Kommandozeile cmd
- Windows Tools zur Behebung von Netzwerkproblemen
- Windows für das Netzwerk konfigurieren – Vergabe einer IPv4 Adresse, DNS-Adresse und einer IP Adresse für den Standardgateway
Momentan beschäftige ich mit dem Laufwerks Verbinden per CMD
Wir verwenden
%windir%\system32\net use b: http://webdav/dav/Arbeitsbereiche /persistent:yes /savecred
das problem ist aber ich darf bei kein User und Passwort in einem Batch Script hinterlegen so wie im blog beispiel. Nun ist guter Rat gefragt.
Hallo,
läuft hier ein Domänencontroller? Wie bzw. wo sind die einzelnen Benutzer angelegt? Lokal an dem PC oder in einer Active Directory?
Passwörter im Klartext. Selbst im privaten Umfeld ein absolutes No-Go!!!
Hallo, es gibt eine Lösung, die zum einen ohne Kennwort im Klartext funktioniert und den Server vor der Anmeldung mit WOL aufweckt. Das Tool kann auch Serverseitig (Windows) installiert werden und legt den Server erst schlafen nach dem sich alle Netzwerkgeräte (über erstellte IP Liste) Offline befinden. Dazu müssen aber alle festen Netzwerkgeräte (TV, Receiver, PC … etc.) mit einer festen IP versehen werden. DHCP geht trotzdem, wenn der DHCP Server im Router so konfiguriert wird, dass z.B. erst ab IP-Adresse 192.168.1.100 IP’s per DHCP vergeben werden. Kann hier kostenlos geladen und privat, ganz ohne Werbung, verwendet werden.
http://www.nascnn.de
Gruß MIcha
Hallo, da gibts ein kostenloses Tool inkl, verschlüsselte Zugangsdaten.
http://www.nascnn.de
Gruß Micha