- Was ist die Eingabeaufforderung?
- Wie öffnet man die Eingabeaufforderung?
- Wie erzeugt man mit der Eingabeaufforderungen Dateien und Ordner?
- Wie löscht man mit der Eingabeaufforderung Dateien und Ordner?
- Wie verschiebt man mit der Eingabeaufforderung Dateien und Ordner?
- Wie lassen sich Dateien und Ordner kopieren?
- Wie lassen sich alle Dateien und Ordner sortiert im Verzeichnis auflisten?
- Fazit und Ausblick
- Auch interessant:
Was ist die Eingabeaufforderung?
Die Eingabeaufforderung (engl. Command Prompt) ist ein Fenster in Windows, in dem du Befehle direkt eingeben und ausführen kannst. Du kannst damit verschiedene Aktionen auf deinem Computer durchführen, wie Dateien und Ordner verschieben, löschen oder umbenennen, oder auch bestimmte Einstellungen ändern.
Diese Anleitung zeigt dir dabei die wesentlichen Dateioperationen unter Windows mithilfe der Eingabeaufforderung (cmd).
Grundsätzlich ist die cmd ein mächtiges Werkzeug und ermöglicht es dir, Aufgaben schneller und effizienter auszuführen, als es mit der grafischen Benutzeroberfläche möglich wäre. Vor allem für Administration sind das Terminal, genauer gesagt die Shells unverzichtbar.
Obwohl mittlerweile die Windows PowerShell das Standardwerkzeug zur Administration geworden ist, wird trotzdem noch häufig die cmd verwendet. Das liegt vermutlich an dessen Einfachheit.
Wie öffnet man die Eingabeaufforderung?
Du kannst die Eingabeaufforderung über das Startmenü oder die Tastenkombination „Windows + R“ öffnen. In der Eingabeaufforderung musst du dann „cmd“ eingeben und Enter drücken, um die Eingabeaufforderung zu starten.
Im neuen Windows 11 Betriebssystem wird hier übrigen direkt das Windows Terminal geöffnet. Diese hat als Standardshell die Windows PowerShell. Du erkennst das immer in der Eingabezeile durch das vorangestellte „PS“.

Wie erzeugt man mit der Eingabeaufforderungen Dateien und Ordner?
Um einen neuen Ordner zu erstellen, kannst du den Befehl „md“ (make directory) verwenden, gefolgt von dem Namen des Ordners. Zum Beispiel:
md neuerordner
Um eine neue Textdatei zu erstellen, kannst du den Befehl „echo“ verwenden, gefolgt von dem Text, den du in der Datei haben möchtest, und dem Befehl „>“, um den Text in eine neue Datei zu schreiben. Zum Beispiel:
echo Hallo Welt > hallo.txt
Um einen neuen Ordner mit Unterordnern zu erstellen, kannst du den Befehl „md“ mehrfach hintereinander verwenden, gefolgt von dem Namen des Ordners, zum Beispiel:
md neuerordner\unter-ordner1
md neuerordner\unter-ordner2
Es ist wichtig zu beachten, dass du die Pfade richtig angeben musst, wenn du einen Ordner oder Datei erstellen möchtest, damit der Befehl erfolgreich ausgeführt werden kann.
Wie löscht man mit der Eingabeaufforderung Dateien und Ordner?
Neben der Erstellung lassen sich natürlich auch Ordner und Dateien löschen. Um einen Ordner zu löschen, kannst du den Befehl „rd“ (remove directory) verwenden, gefolgt von dem Namen des Ordners. Beispiel:
Um eine Textdatei zu löschen, kannst du den Befehl „del“ (delete) verwenden, gefolgt vom Namen der Datei. Beispiel:
del hallo.txt
Oft möchte man zusätzlich auch noch die Unterordner und Dateien darin löschen, hierzu benötigst du noch einen zusätzlichen Parameter, welcher „/s“ lautet:
rd /s meinordner
Wie verschiebt man mit der Eingabeaufforderung Dateien und Ordner?
Um eine Datei von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, gibst du den Pfad zur Datei und den Pfad des Zielordners an, gefolgt vom Namen der Datei. Beispiel:
move c:\meinordner\meinedatei.txt c:\zielordner\
Du kannst auch eine Datei oder einen Ordner mit einem neuen Namen verschieben, dazu gibst du den Pfad zur Datei oder zum Ordner an, gefolgt vom neuen Namen, Beispiel:
move c:\meinordner\meinedatei.txt c:\meinordner\neuerdateiname.txt
Wie lassen sich Dateien und Ordner kopieren?
Um Dateien oder Ordner zu kopieren, benötigst du den Befehl „copy“. Die folgenden Beispiel zeigen dir die Vorgehensweise:
copy c:\quellordner\meinedatei.txt c:\zielordner\
Um einen Ordner samt Unterordnern und Dateien zu kopieren, gibst du den Pfad zum Quellordner und den Pfad des Zielordners an, gefolgt vom Namen des Ordners. Beispiel:
xcopy c:\quellordner c:\zielordner\ /s /i
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu kopieren, musst du sie mit einem Platz getrennt angeben und den Pfad des Zielordners. Beispiel:
copy c:\quellordner\datei1.txt c:\quellordner\datei2.txt c:\zielordner\
Wie lassen sich alle Dateien und Ordner sortiert im Verzeichnis auflisten?
Das Auflisten aller Dateien und Ordner ist eine notwendige Aufgabe, welche im Prinzip bei der Administration täglich vorkommen. Der grundlegende Befehl hierzu lautet dir.
Um alle Dateien und Ordner in einem Verzeichnis alphabetisch sortiert aufzulisten, kannst du den Befehl „dir“ ohne weitere Optionen verwenden, Beispiel:
dir
Um die Dateien und Ordner nach ihrer Größe sortiert aufzulisten, kannst du den Befehl „dir“ mit der Option „/o-s“ verwenden, Beispiel:
dir /o-s
Um die Dateien und Ordner nach ihrem Erstellungsdatum sortiert aufzulisten, kannst du den Befehl „dir“ mit der Option „/o-d“ verwenden, Beispiel:
Um die Dateien und Ordner nach ihrem Änderungsdatum sortiert aufzulisten, kannst du den Befehl „dir“ mit der Option „/o-t“ verwenden, Beispiel:
dir /tc /o-t
Eine detaillierte Hilfe zu diesem Befehl sowie auch zu sämtliche anderen Befehlen in der Eingabeaufforderung erhältst du, wenn du nach dem Befehl die Zeichenfolgen „/?“ verwendest. Zum Beispiel:
dir /?

Fazit und Ausblick
Auch wenn die Windows Eingabeaufforderung langfristig von der Windows PowerShell abgelöst wird, so ist diese trotzdem noch aufgrund Ihrer Einfachheit häufig in Verwendung. Um mal schnell ein paar Dateioperationen durchzuführen, eigenen sie sich noch sehr wohl.
Möchtest du dich mehr mit der PowerShell und dem Arbeite mit Dateien beschäftigen, so findest dazu hier eine ausführliche Anleitung: 5 Dinge, die du beim Arbeiten mit der Windows PowerShell und Dateien kennen solltest.
Auch interessant:
- IP-Adresse Mit Der Cmd Ändern – Auch Ohne Grafische Oberfläche Lässt Sich Eine IP-Adresse Festlegen
- Die Erreichbarkeit eines anderen Computers prüfen – Mit der cmd oder mithilfe der Windows PowerShell
- Mit der Windows Eingabeaufforderung (cmd) eine statische DNS-Adresse eintragen
- 10 Tools für die Netzwerkanalyse mit der Kommandozeile cmd
- Windows 10 mit der cmd aktivieren
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen