10 Tools für die Netzwerkanalyse mit der Kommandozeile cmd

Die Netzwerkanalyse ist wohl eines der wichtigsten Themen überhaupt. Ohne einen Netzwerkanschluss geht heutzutage eigentlich nichts mehr.

Wie aber kann man grundlegende Sachverhalte wie die IP-Adresse, die MAC-Adressen, Routen u.v.m mehr auslesen. Natürlich ist für einen Administrator die CMD, genauer gesagt Eingabeaufforderung unerlässlich.

Gerade diese bietet viel mehr Möglichkeiten, als die grafische Oberfläche. Obwohl zukünftig die Windows PowerShell wohl die meisten cmd Befehle ablösen wird, ist sie dennoch weitverbreitet und zum größten Teil leichter anzuwenden.

Die folgende Tabelle liefert dabei einen kleinen Überblick der wichtigsten Konsolenbefehle zur Netzwerkanalyse mit der cmd. Viele der Befehle haben eine große Zahl an möglichen Parametern. Einige wichtige und wesentliche habe ich in die Tabelle mitaufgenommen.

Für eine grundlegende Analyse könnte auch der Artikel: Windows 10 – Keine Netzwerkverbindung – was könnte ich tun! Behilflich sei.

7962ecc3d1d14b96905ac389c3a0ff5a
KonsolenbefehlBeschreibungWichtige Parameter
ipconfigZeigt die IP-Konfiguration des lokalen Systems an.[/all] Detaillierte Ausgabe aller Parameter
[/renew] IP-Adresse vom DHCP-Server
[/release] IP-Adresse freigeben

[/displaydns] Inhalt des DNS-Caches anzeigen

[/flushdns] DNS-Cache löschen

[/registerdns] DNS-Record registrieren
arpZeigt die Zuordnung von MAC-Adressen zu IP-Adressen an[-a] Zeigt alle Zuordnungen an.
hostnameZeigt den DNS-Hostnamen des lokalen Systems an
nslookupLöst den DNS-Namen bzw. die IP-Adresse auf dem primären DNS-Server auf
netstatZeigt TCP / IP Statistiken an. Standardmäßig werden die momentan offenen Verbindungen angezeigt[-a] Zeigt auch serverseitige Verbindungen an.
[-n] Zeit IP-Adressen und Portnummern an.
[-p] Hiermit kann ein bestimmtes Protokoll gewählt werden.
[-o] Zeigt zu jeder Verbindung die Prozess PID an.
pathpingZeigt die Route zum Ziel und berechnet für jeden Abschnitt Statistiken[-h] Setzt einen Maximalwert für die Hops Anzahl
[-4] Erzwingt die Verwendung von IPv4
pingEs wird ein Ping an einen Rechnernamen oder IP-Adresse ausgeführt[-t] Der ping läuft so lange bis er per Tastenkombination abgebrochen wird.
[-l] Setzt die Länge der Pakete in Byte
routeZeigt die Routingtabelle an und lässt Konfigurationen zu.[print] Zeigt alle Routingeinträge an
[add] Fügt einen Routingeintrag hinzu.
[delete] löschen einen Routingeintrag
nbtstatZeigt die Namenstabelle und aktuelle Verbindungen von NetBIOS über TCP an.[-c] Zeigt den Inhalt des Cache an.
[-n] Zeigt lokale NetBIOS Namenszuordnungen an.
[-R] Löst den Cache
tracertZeigt die Route zum Ziel an.[-h] Setzt die maximale Anzahl von Hops, welche zur Zielsuche verwendet werden dürfen.

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen