Überblick
Aus dem Inhalt passend zur Artikelserie: Linux Rootserver in 10 Teilen, möchte ich euch kurz das Buch: Linux-Server – Das Administrationshandbuch vorstellen. Dieses Buch mit seinen knapp 1000 Seiten ist wirklich ein sehr umfangreiches Handbuch, wenn es um das Thema Linux Server geht. Meine Version ist zwar schon etwas älter, aber demnächst erscheint eine Neuauflage. Natürlich ist es für Linux Systemadministratoren geschrieben, die sich sehr intensiv mit dem Thema Linux Server bzw. Linux im Netzwerk auseinandersetzen müssen. Klar kann ich es auch jedem Linux begeisterten empfehlen. Allerdings beginnt das Buch nicht bei den Grundlagen. Kenntnisse in Linux sollten auf jeden Fall schon vorhanden sein. Prinzipiell könnte man sagen, das Wissen welches man für diese Literatur mitbringen sollte ist jenes, welches bei der LPIC 1 Zertifizierung verlangt wird.
So nun aber zum Inhalt. Wie oben bereits erwähnt bietet die Lektüre knapp 1000 Seiten geballtes Wissen. Daher ist es jeher kein Buch, welches man von Anfang bis Ende durchliest. Auch ich verwende es in erster Linie als Nachschlagewerk. Grob gliedert sich der Inhalt in folgende Themengebiete:
Der Administrator
Dieses erste Kapitel gefällt mir persönlich sehr gut. Hier geht es allgemein um den Beruf des Administrators. Was steckt hinter der Bezeichnung, welche Aufgaben muss dieser bewältigen und welche nicht, welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte er mitbringen. Ebenso gibt es auch einen gesonderten Abschnitt um das Verhältnis zwischen dem Administrator und dem „Normalsterblichen“. All das sind Sachverhalte die man nicht unbedingt in einem Linux Server Handbuch erwartet. Aber das ist durchaus mal sehr interessant sowas zu lesen.
Grundlagen
Die Grundlagen erstrecken sich auf vier wesentliche Bereiche. Dazu gehört die Konfiguration des Bootvorganges, also GRUB bzw. GRUB2, die Konfiguration von Festplatten und anderen Geräten, also RAID und LVM vor allem, das Dateissystem und letztendlich das sehr wichtige Thema Berechtigungen.
Aufgaben
Diese Kapitel widmet sich dem Paketmanagement sowie dem Backup und Recovery Thema. Das zweite Themengebiet ist natürlich für einen Server sehr wichtig. Sehr schön finde ich hier die Erläuterung der Funktionsweise von tar sowie rsync. Gerade eben diese beiden Tools finden einen sehr häufigen Einsatz im Server Bereich.
Dienste
Das dritte Kapitel ist wohl das wichtigste, den hier werden sämtliche möglichen Dienste vorgestellt. Je nachdem, welche Aufgaben der Server erfüllen soll umso genauer wird man sich die einzelnen Kapitel ansehen. Bei mir waren es vor allem die Konfiguration des Server als Webserver mit PHP und MySQL. Andere Dienste welche hier noch im Detail behandelt werden sind u.a.
- FTP-Server
- Mailserver
- Syslog
- Proxyserver
- Kerberos
- Samba
- NFS
- LDAP
- Druckserver
Die meisten Themen werde doch sehr ausführlich beschrieben und auch mit Beispielkonfigurationen veranschaulicht. Natürlich könnte man bei dem einem oder anderen Dienst noch mehr Tiefe erwarten. Aber ganz ehrlich, hierfür gibt es dann auch wieder speziellere Bücher, welche sich nur mit diesem Dienst beschäftigen. Zu erwähnen wäre eben Apache, wofür es das Buch: Apache 2.4* gibt oder auch Samba wofür es als tief-ergehender Lektüre eben genau das Buch: Samba 4: Das Praxisbuch für Administratoren* gibt.
Infrastruktur
Zur Infrastruktur gehört klar die Thematik Virtualisierung und Hochverfügbarkeit. Genau diese beiden werden hier beschreiben bzw. Beispielkonfiguration zu KVM oder auch Xen erläutert
Kommunikation
Das Kapitel Kommunikation beschäftigt sich mit den drei Themen Netzwerk, OpenSSH und Administrationstools. Im ersten Teil geht es neben der IPv4 sowie IPv6 Konfiguration auch um Routing, Bonding und Firewalls. Bei OpenSSH liegt natürlich ein Schwerpunkt beim Thema Sicherheit.
Automatisierung
Ich denke jeder Systemadministrator kennt das: immer wieder kehrende Systemaufgaben müssen automatisiert werden. Allerdings darf man in diesem Kapitel keine Einführung in das Shell Scripting erwarten. Hier werden schon detaillierte Kenntnisse vorausgesetzt und erweitert. Wer sich übrigens mit dem Shell Scripting näher beschäftigen möchte wird mit diesem Buch: Shell Programmierung: Das umfassende Handbuch* bestimmt eine Freude haben. Auch noch zu diesem Kapitel gehört das Monitoring, wobei hier hauptsächlich auf den Platzhirsch Nagios eingegangen wird.
Sicherheit, Verschlüsselung und Zertifikate
Das letzte große Kapitel beinhaltet verschiedene Themen aus dem Bereich Sicherheit, Verschlüsselung und Zertifikate. Gerade Tools wie IDS, Apparmor oder fail2ban sollten einem Linux Serveradministrator schon vertraut sein. Ebenso natürlich die Anwendung und Funktionsweise der Verschlüsselung und der Zertifikate.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Linux-Server: Das umfassende Handbuch (Galileo Computing) | 59,90 EUR | Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 1.12.2023
Fazit
Das Linux Server Administrationshandbuch ist ein wirklich sehr gelungenes Buch. Was mir allerdings fehlt ist eine pdf Form des Buches. Wenn man mal schnell unterwegs ist und man möchte was nachschlagen, so hat man diese Lektüre bestimmt nicht dabei. Eine pdf Datei kann man jederzeit auf sein Notebook kopieren und auch sehr einfach die Suchfunktion verwenden. Das Linux Handbuch* z.B. hat eben schon das komplette Buch als pdf im Lieferumfang. Genau damit habe ich es mir auch angewöhnt die Informationen im pdf zu suchen, weil es natürlich viel einfacher geht. Aber hoffen wir, das die kommende Neuauflage eine pdf Datei mitbringt.
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen