Grundlegendes
Grundsätzlich können im DNS-Server alle Einträge überschrieben werden. Dies ist natürlich auch notwendig. Vor allem, wenn sich Einträge verändern. Aber auch Angreifer versuchen dies auszunutzen. Wenn ein falscher Record in der DNS-Datenbank ist, so kann dies dafür verwendet werden, um Benutzer auf eine falsche Webseite zu leiten. Dort könnten dann im schlimmsten Fall seine Daten abgegriffen werden. Aber es gibt Möglichkeiten für diesen Fall einen höheren Schutz einzubauen.
Die verschiedenen Einträge bezeichnet man als Records. So gibt es Einträge für IPv4-Adressen (A-Record), IPv6-Adressen (AAAA-Record), E-Mail-Server (MX-Record) und noch viele mehr. Wenn du wissen möchtest, wie man einen DNS-Server unter Windows einrichtet und installiert, so kannst du in der folgenden Anleitung nachlesen. DNS-Server einrichten: Im Windows Betriebssystem
DNS Socket Poolsize auslesen und ändern
Für die Abfrage nach der Adresse wird ein Port benötigt. Wenn der Port jetzt zufällig gewählt wird, so ist es für einen Angreifer schwieriger den DNS-Cache zu manipulieren. Wenn der DNS-Dienst gestartet wird, so wählt der Server anschließend einen Quell-Port aus einem Pool von Sockets aus.
Es wird also im Grunde kein statischer Port verwendet, sondern ein zufälliger. Dies erhöht jetzt die Sicherheit, weil eben der Hacker jetzt den Port und die Transaction-ID herausfinden muss.
Mit der cmd lässt sich die Socketpoolsize auslesen. Hierfür verwendet man am einfachsten das Tool dnscmd.
dnscmd /info /socketpoolsize

Wenn du jetzt die Socketpoolsize verändern möchtest, so kannst du das ebenso am einfachsten über das Cmd Tool dnscmd vornehmen.
dnscmd /config /socketpoolsize 5000

DNS-Cache Sperre einrichten
Möchte man verhindert, dass die Einträge sofort überschrieben werden, so kann man die sogenannte DNS Cachesperrung am Windows Server konfigurieren.
Jeder Eintrag kann dabei mit einer sogenannten TTL (time to Live) versehen werden. Im Grunde bestimmte man damit, wann Einträge im DNS-Server überschrieben werden dürfen.
Set-DnsServerCache –LockingPercent 90
Auch diese Konfiguration erhöht die Sicherheit des DNS-Servers.
Lesenswerte Bücher
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Windows Server: Das umfassende Handbuch von den Microsoft-Experten. Praxiswissen für alle… |
69,90 EUR |
Mehr Informationen |
2 |
|
Windows Server für Dummies | 24,99 EUR | Mehr Informationen |
3 |
|
Windows (2016) Standard Server 5-Device „CAL dt.“|Windows 2016 Standard Server 5-Device CAL… |
58,99 EUR |
Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 11.09.2023
Das könnte dich auch interessieren
- Bei Problemen einfach den DNS-Servercache löschen
- Wie kann man unter Windows einen alternativen DNS einrichten
- So ändert man die DNS-Adresse mit der Eingabeaufforderung
- Wie kann man eine statisch DNS Adresse mithilfe der Windows PowerShell eintragen
- Mit der Windows Eingabeaufforderung (cmd) eine statische DNS-Adresse eintragen
- So konfiguriert man einen DNS-Server unter Windows
- So kann man die DNS Namensauflösung unter Windows 10 oder auch unter einem Windows Server auf korrekte Funktionsweise prüfen
- So kannst du DNS-Probleme lösen