Grundlagen
Standardmäßig speichert Windows die Benutzerprofile im Ordner c:\users. In der Regel stellt dies auch kein Problem dar. Jedoch kann es durchaus sein, dass man die Profile auf eine andere Festplatte kopieren möchte. Gründe hierfür gibt es natürlich viele. Einer könnte daran liegen, dass man z. B. eine wesentlich größeres Festplatte zur Verfügung hat. Jetzt gibt es die Möglichkeit alle vorhanden Profile auf die andere Festplatte zu kopieren und im Standardpfad c:\users nur noch einen Link auf die neue Festplatte zu setzen. Genau das wird in diesem Tutorial beschrieben. Die Vorgehensweise hier funktioniert im Prinzip mit bestehenden Benutzerprofilen, sowie auch bei der kompletten Neuinstallation.
Neustart und von einem externen Medium booten
Bevor man beginnt, sollte man grundsätzlich immer ein Backup anfertigen. Hierzu gibt es natürlich mehrere Varianten. Die einfachste ist wohl das Erstellen eines Systemabbilds. Übrigens der Zieldatenträger muss natürlich mit NTFS oder ReFS formatiert sein. Nachdem der Zieldatenträger im Windows System vorhanden ist, startet man das Windows 10 System neu. Um jetzt ein Eingabeaufforderung (cmd) zu erhalten, kann man entweder beim Booten die „Shift – Tast + F10“ drücken oder man bootet über einen Systemreparaturdatenträger und startet dort über die erweiterten Einstellungen die cmd.
Benutzerprofile auf die neue Festplatte kopieren
Im ersten Schritt verschiebt man den kompletten Profilordner. Am besten eignet sich hierfür das Bordmittel robocopy. Dabei werden die folgenden drei Schalter verwendet:
- /mir = hiermit spiegelt man den kompletten Inhalt (auch mit dessen Unterordner)
- /sec = damit werden auch sämtliche Recht mit übertragen
- /xj = hiermit bewirkt man, dass symbolische Verknüpfungen beim Kopieren nicht verfolgt werden
robocopy c:\users g:\users /mir /sec /xj
Nach dem Kopiervorgang kann man den originalen Ordner löschen. Vorab sollte man aber noch prüfen, ob irgendwelche Fehler aufgetreten sind. Die Ausgabe von robocopy liefert hierbei die Informationen.

rd c:\users /s /q
Zu guter Letzt muss man noch den symbolischen Link erstellen, damit jetzt das Windows System die Profile aus dem Verzeichnis g:\users ausliest. Dazu verwendet man in der cmd Befehl mklink.
mklink c:\users g:\users /j

Abschließend nach einem Neustart sollten die Profile der Benutzer jetzt komplett aus der Festplatte g:\users gezogen werden. Jetzt hat man damit eine einfache Möglichkeit geschaffen, um den Standardbenutzerprofilpfad zu ändern.
Das könnte dich auch interessieren:
- Ein einfaches Systemabbild der Windows 10 Installation mit Windows Bordmitteln erstellen – auch in Version 1809 Verfügbar
- Benutzerprofil auf Netzwerkfreigabe speichern
- Welche unterschiedlichen Benutzerprofile gibt es?
- Windows Netzlaufwerk mit der PowerShell verbinden
- Windows 10 Daten sichern
- Windows Benutzerverwaltung mit der MMC
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen