Grundsätzliches
Das Windows System sammelt fleißig Daten und verbraucht dadurch auch Speicherplatz. Allerdings kann man diese Verzeichnisse auch immer wieder bereinigen. Hierfür gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Entweder manuell oder besser man erstellt sich ein Script, was diesen Vorgang automatisiert. Im folgendem möchte ich kurz erläutern wie man automatisiert die “TEMP” Verzeichnisse säubert.
Die temporären Verzeichnisse
Es gibt zwei Verzeichnisse, welche für die temporären Dateien zuständig sind. Relativ leicht kann man diese per Umgebungsvariablen ausfindig machen. Anzeigen lassen sich die Umgebungsvariablen über: System -> Systemeigenschaften -> Umgebungsvariablen.
%TEMP% - %UserProfile%\AppData\Local\Temp %TMP% - %UserProfile%\AppData\Local\Temp

Temporäre Verzeichnisse manuell löschen
Das manuelle Löschen ist natürlich selbsterklärend. Man wechseln in den entsprechenden Ordner, markiert sämtliche Dateien und löscht diese. Sollte beim Wechseln in den entsprechenden Pfad der “AppData” Ordner nicht angezeigt werden, so muss man ein Häkchen bei den “Ausgeblendeten Elemente” unter Ansicht setzen.

Automatisches Löschen
Interessanter ist natürlich das automatische löschen. Hierfür erstellt man am besten ein kleines Batch Script, welches den Inhalt der Verzeichnisse leert. Um das Script nun z.B. einmal in der Woche ausführen zu lassen, eignet sich die Windows Aufgabenplanung.
@echo off del "%tmp%\*.*" /s /q /f FOR /d %%p IN ("%tmp%\*.*") DO rmdir "%%p" /s /q
Das obige Batch-Script löscht alle Dateien und Verzeichnisse. Die zweite Zeile ist für die Dateien zuständig, wobei dabei die Parameter folgende Bedeutung haben:
- /s: Löscht alle Dateien in allen Unterverzeichnissen
- /q: Löschen ohne Rückfrage
- /f: Löscht auch schreibgeschützte Dateien
Die “For-Schleife” wird für alle Verzeichnisse verwendet.
Fazit
Je länger der PC verwendet wird, desto mehr temporäre Files werden abgelegt. Gerade bei Geräten die jeher eine kleine SSD-Festplatte* verwenden schadet es auf keinem Fall, wenn man die temporären Verzeichnisse immer wieder leert. Automatisiert geht das sehr einfach über ein Batch Script, welches man in die Windows Aufgabenplanung einbindet.