Das neue Windows Betriebssystem wie Windows 20H2 hat eine neue einfache Möglichkeit eine statische IP-Adresse zu vergeben. Neben der Standardkonfiguration über das Netzwerk und Freigabecenter (ncpa.cpl) gibt es auch die Einstellungen.
Prinzipiell wird die Adresse in der Regel immer über einen DHCP-Server vergeben. Dieser ist z.B. in jedem normalen Router vorhanden. Allerdings ist es auch oft sinnvoll einer Netzwerkkomponente eine statische IP-Adresse zuzuteilen. So z.B. bei einem Dateiserver. Hier ist es natürlich essenziell, dass dieser immer unter der gleichen Adresse erreichbar ist.
Voreingestellt ist natürlich die Konfiguration so, dass das Windows Betriebssystem seine Adresse über den DHCP Server bezieht. Hier muss man lediglich umstellen auf „Manuell“ und kann nun die folgenden Parameter angeben:
- IPv4-Adresse
- Subnetzmaske
- Standardgateway
- DNS-Adresse



Bei der Angabe der Adresse muss man natürlich auch beachten, dass die Adresse im richtigen Bereich liegt. Übrigens könnte man auch IPv6 Adresse manuell vergeben. Die Konfiguration erfolgt grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip, nur das eben IPv6-Adressen verwendet werden müssen.
Vergabe einer IP-Adresse unter Windows
Das könnte dich auch interessieren:
- Windows Server 2016 als DHCP Server einrichten!
- Die 5 am häufigsten verwendeten Möglichkeiten um unter Windows ein Netzlaufwerk einbinden zu können
- Wie kann man einen Ordner oder Dateien unter jedem Windows Betriebssystem ganz einfach im Netzwerk freigeben
- Mit dieser Möglichkeit kann am Windows Server 2019 oder Windows Server 2016 eine neue Dateifreigabe angelegt werden
- IP-Adresse mit Hilfe der cmd vergeben – So einfach geht es mit der Netsh! – Videotutorial
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen