- Grundlagen zum Netzwerkzugriff
- Windows 11 Netzlaufwerk verbinden – per GUI
- Windows Netzlaufwerke einbinden in Windows 10
- Windows 11 Netzlaufwerk verbinden per net use
- Praxisbeispiel zum Einbinden eines Netzlaufwerks per cmd
- Netzlaufwerk mithilfe der Windows PowerShell einbinden
- Praxisbeispiel zum Einbinden eines Netzlaufwerk mit der PowerShell
- Videoanleitung zum Einbinden eines Netzlaufwerk per PowerShell
- Das könnte dich auch interessieren:
- Lesenswerte Bücher
Grundlagen zum Netzwerkzugriff
In der heutigen Zeit ist es unverzichtbar, Zugang zu Netzwerkressourcen zu haben, da ohne diese viele Arbeitsprozesse nicht mehr durchführbar wären. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Freigaben als Netzlaufwerke in Betriebssystemen wie Windows 11 oder Windows 10 korrekt eingebunden werden, um einen effektiven und reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen.
Nicht immer will man alle Freigaben explizit über den Netzwerkexplorer suchen. Eine praktischere und einfachere Methode ist es, die Freigabe direkt als Netzwerklaufwerk zu integrieren. Dann wird die Freigabe im Windows Explorer wie eine herkömmliche Festplatte regulär angezeigt. Es gibt verschiedene Optionen, um die Freigabe im Windows Betriebssystem zu integrieren.
Windows 11 Netzlaufwerk verbinden – per GUI
Gegenüber dem Vorgänger Windows 10 hat sich auch unter Windows 11 die grundlegende Vorgehensweise nicht geändert. So verwendet man für die Kommandozeile immer noch den Befehl net use und mithilfe der PowerShell das Cmdlet New-SmbMapping. Die Anwendung dieser Befehle findest du in dieser Anleitung weiter unten.
Beim Einbinden der Freigabe über die grafische Oberfläche muss man im Prinzip nur die entsprechende Konfiguration finden, welche etwas versteckt ist. Unter Windows 10 war diese Option etwas einfacher aufzufinden.
Im ersten Schritt öffnet man über den Windows Explorer unter Windows 11 auf der linken Seite das Netzwerk. Jetzt kann es sein, dass man eine gelbe Warnung erhält, dass die Netzwerkerkennung nicht aktiv ist. Sollte dem so sein, so muss man diese noch aktivieren. Anschließend wählt man die Adresse und gibt diese oben in der Adressleiste ein.
Sofern alles klappt, sollten hier noch sämtliche Freigaben angezeigt werden.


Um jetzt die Freigabe als Netzwerklauf einzubinden, öffnet man über einen Rechtsklick das Kontextmenü. Unter Windows 10 stand hier auch sofort die Option als Netzwerke verbinden. Im neuen Windows 11 gibt es diese Option hier direkt nicht mehr.
Man muss dazu auf „Weitere Optionen anzeigen“ klicken oder man verwendet die Tastenkombination Shift + F10. Jetzt erhält man das alte Kontextmenü und kann damit die Freigabe als Netzlaufwerk einbinden.

Nun erhält man das gewohnte Menü. Dort gibt man den Laufwerksbuchstaben an, sowie die Anmeldeinformationen und die Angabe, ob das Laufwerk bei jedem Neustart automatisch wieder eingebunden werden soll. Abschließend findet man das Netzlaufwerk regulär im Windows Explorer.
Die Dateien, welchem man über ein Netzwerk einbindet, sollte grundsätzlich zentral vorhanden sein. Heutzutage eignen sich hierfür z. B. NAS-Station, welche zentral allen Daten zur Verfügung stellen können. Neben einem reinen Datenspeicher bietet sie aber auch noch wesentlich mehr Aufgaben. Gerne verwendet man z. B. bei Heimnetzwerken NAS-System wie eine Synology DiskStation*.

Windows Netzlaufwerke einbinden in Windows 10
Auch ich verwende eine NAS für die zentrale Einbindung der Daten. Wenn wir die Freigabe über die Netzwerkumgebung gefunden haben, so reicht ein Rechtsklick aus, um über das Kontextmenü den Eintrag, Netzlaufwerk verbinden zu wählen. Anschließend öffnet sich ein kleiner Assistent, welcher noch einige zusätzliche Optionen bereithält. Wie man sieht, erreicht man unter Windows 10 das Kontextmenü wesentlich schneller.


Im Assistenten muss man nun die folgenden Angaben tätigen.
- Wahl des Laufwerksbuchstaben, unter welchem die Freigabe im Explorer angezeigt wird.
- Angabe einer Freigabe.
- Das Laufwerk kann automatisch bei einem Neustart wieder eingebunden werden.
- Ändern der Anmeldeinformationen
Windows 11 Netzlaufwerk verbinden per net use
Netzlaufwerke kann man natürlich auch über die cmd einbinden. Dies hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann man hier ein Batch-Script erstellen, welches automatisch die Laufwerke einbindet und zum anderen kann man diese Methode auch verwenden, wenn man kein GUI zur Verfügung hat. Z. B. bei der Neuinstallation von Windows Images über eine Windows PE Umgebung. Der grundlegende Befehl lautet:
net use
Hilfe erhält man, wie in der cmd üblich, durch das Anfügen von „/?“ an den Befehl. Das folgende net use Beispiel soll die Vorgehensweise aufzeigen.
net use /?
Praxisbeispiel zum Einbinden eines Netzlaufwerks per cmd
net use <Laufwerksbuchstabe>: Pfad-zur-Freigabe /user:<Benutzer> <Password>
Auch hier gibt es natürlich die Möglichkeit, das Laufwerk bei einem Neustart automatisch einzubinden.
/persistent:yes
Der komplette Befehl für das net use Beispiel sieht jetzt wie folgt aus:
net use Z: vorlage\Testfreigabe /user:test test /persistent:yes
Mit diesem Befehl ist es auch möglich, bereits vorhandene Laufwerke auszuhängen. Dies ist vorwiegend wichtig, wenn man die Laufwerke automatisch über ein Batch-Script einbinden lässt. Den sollte z. B. noch ein USB-Stick oder eine externe Festplatte am PC hängen, könnte es sein, dass der Laufwerksbuchstabe bereits verwendet wird und es beim Ausführen des Scripts zu Fehlern kommt.
Wie man ein Login Script erstellt, welches sämtliche Laufwerke einbindet, habe ich im Artikel: Netzlaufwerk automatisch einbinden nochmals aufgegriffen und genau erläutert.
Um alle eingehängten Laufwerke zu trennen, verwendet man den Befehl net use delete. Wenn man hier eine Wildcard (*) verwendet, so werden alle Laufwerksbuchstaben getrennt.
net use * /delete
Übrigens kann man sich mit net use allein sämtliche eingebundenen Laufwerke ansehen. Nicht nur mit Batch Befehlen kann man ein Netzlaufwerk einrichten, sondern auch mittels der neuen Windows PowerShell.
Netzlaufwerk mithilfe der Windows PowerShell einbinden
Mit dem Modul SmbShare lässt sich auch per Windows PowerShell sehr einfach ein Netzlaufwerk einbinden. Mit diesem gibt es ein Cmdlet, womit man noch einfacher ein Netzlaufwerk einbinden kann. Ob dieses Modul schon auf eurem System vorhanden ist, lässt sich relativ einfach prüfen.
Get-Module -ListAvailable

Sollte das Modul noch importiert werden müssen, so funktioniert dies mit dem folgenden Import Befehl.
Import-Module SmbShare
Nachdem Import, kann man sich mal anzeigen lassen, welche verschiedene Cmdlets darin enthalten sind. Neben dem Einbinden eines Netzlaufwerks gibt es noch viele weitere Befehle, wie New-SmbShare, um eine neue Freigabe zu erstellen.
Get-Command -Module SmbShare

Praxisbeispiel zum Einbinden eines Netzlaufwerk mit der PowerShell
Im Folgenden möchte ich kurz zeigen, wie man die Freigabe mit dem Namen test als Netzlaufwerk mit dem Buchstaben z einbindet. Das Cmdlet, welches dafür zuständig ist, hat den Namen: New-SmbMapping. Neben dem Pfad (LocalPath) benötigt man natürlich auch noch den Freigabenamen (RemotePath).
New-SmbMapping -LocalPath 'z:' -RemotePath '\\pc1\test'

Videoanleitung zum Einbinden eines Netzlaufwerk per PowerShell
Das könnte dich auch interessieren:
- Die 5 am häufigsten verwendeten Möglichkeiten um unter Windows ein Netzlaufwerk einbinden zu können
- Netzlaufwerk mit der Windows PowerShell einbinden – Neues Modul SmbShare
- Windows Netzlaufwerk mit der PowerShell verbinden
- Wie kann man unter Windows 11 den Computernamen ändern
- Was tun, wenn das pingen unter Windows 11 fehlschlägt!
Lesenswerte Bücher
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 5.11.2023
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen