Konfiguration des Zeitservers auf dem Windows Domänencontroller – NTP-Server

Der primäre Domänencontroller bestimmt die Uhrzeit sämtlicher Mitglieder der Windows Domäne. Durch die FSMO-Rolle „PDC-Emulator“ wird er allen anderen Domänencomputern als zuverlässige Zeitquelle angezeigt. Daher ist die korrekte Synchronisation des Domänencontrollers mit einer internen oder externen Zeitquelle notwendig.

c93af75c2e58400e93ab04e276d950d8

Externe Zeitquelle am Domänencontroller konfigurieren

Die erste Frage, die sich stellt: Woher bekomme ich die genaue Uhrzeit? Für die Synchronisation wird das NTP-Protokoll verwendet – das Network Time Protocol. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Übertragungsprotokoll, das ausschließlich für diesen Zweck verwendet wird. Server, die einen solchen Dienst anbieten, werden daher NTP Server genannt.

Video – Netzwerkkonfiguration mit der PowerShell


Zum Glück gibt es heute zahlreiche öffentliche NTP Server. Anbieter sind unter anderem die Physikalisch technische Bundesanstalt in Braunschweig oder auch das sehr bekannte NTP Pool Project. Die NTP Server dieser Anbieter können für die Zeitsynchronisation von Windows Servern genutzt werden, sofern diese über das NTP Protokoll mit dem Internet kommunizieren dürfen.

Bevor es nun an die Konfiguration der Zeitquelle geht, muss noch entschieden werden, ob der Domänencontroller selbst mit dem öffentlichen NTP Server kommunizieren darf oder ob die Firewall (z.B. Sophos UTM) diese Aufgabe übernehmen soll. Aus Sicherheitsgründen empfehle ich letzteres: Der Domänencontroller sollte so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten.

NTP Server auf Domänencontroller eintragen

Auf dem Domänencontroller sind die folgenden drei Konfigurationsschritte durchzuführen. Hierzu öffnet man eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten.

Zeitquelle in die Konfiguration des Windows Zeitgeberdienstes  eintragen.

w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"1.de.pool.ntp.org"

Die neue Konfiguration des NTP Servers aktivieren.

w32tm /config /reliable:yes /update

Die Zeitsynchronisation manuell ausführen.

w32tm /resync

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 10.11.2023


Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen