Viele Programme werden im Windows 10* System standardmäßig ausgeführt, unabhängig davon, ob diese benötigt werden oder nicht. So z.B die Mail App, Karten, Kontakte und viele mehr. Natürlich bietet das für manche Programme einen Vorteil. So würde man sofort über eine neue E-Mail benachrichtigt. Jedoch gibt es viele andere Anwendungen, welche nicht direkt verwendet werden und es daher sinnvoll ist diese zu deaktivieren. Man denke z.B. an Microsoft Store oder Print 3D. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch die Performance sowie Akkulaufzeit. Je mehr Programme laufen, umso mehr Ressourcen werden auch benötigt. Dies hat zur Folge, dass zum einen die Leistung leidet, sowie auch die Akkulaufzeit geringer ist. Welche Apps und ob überhaupt Apps im Hintergrund ausgeführt werden sollen, lässt ich in den Einstellungen konfigurieren. Hierzu öffnet man die Einstellungen, Datenschutz und anschließend die Kategorie Hintergund-Apps.

Nach dem Öffnen gibt es zwei Alternativen. Entweder man lässt gar keine Apps mehr im Hintergrund ausführen oder man konfiguriert die Apps einzeln. Wer generell ein Problem mit der Performance sowie der Akkulaufzeit hat, sollte mal testweise keine Hintergrund-Apps mehr zulassen. Evtl. könnte dies zur Lösung beitragen.