Mit Windows 10 ist es möglich direkt ein Linux Betriebssystem zu installieren. Diese Funktionalität basiert auf dem Windows 10 Subsystem. Mittlerweile gibt es dazu die Version 2. Abgekürzt wird das ganze übrigens mit WSL (Windows Subsystem For Linux). Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Kompatibilitätsschicht, welche es erlaubt Linux-Executables auszuführen. Die neue Schnittstelle WSL 2 setzt auf einen Virtualisierungsansatz mittels Hyper-V. Aus diesem Grund ist nicht nur die Performance wesentlich bessern, sondern es wird auch eine vollständige Kompatibilität von Systemaufrufen unterstützt. Der Grund liegt darin, dass ein vollständiger Linux-Kernel verwendet wird. Die Neue WSL 2 ist ab der Windows 10 Version 1903 verfügbar.
Das folgende Tutorial beschreibt neben der Installation des Windows Subsystem for Linux und auch die Installation einer typische Linux Distribution, nämlich Ubuntu 20.04 LTS .
Im ersten Schritt muss das Subsystem installiert werden. Hierzu öffnen man die optionalen Features. Am einfachsten erreicht man diese über die „Systemsteuerung“ und anschließend „Programme“. Über die Option „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ findet man ziemlich weit unten das Feature „Windows-Subsystem für Linux“. Hier setzt man einen Haken, lässt das Feature installieren und startet anschließend den Computer neu.

Auch über die Windows PowerShell lässt sich das Feature installieren. Allerdings benötigt man hierzu den Namen. Der lässt sich mit folgendem Cmdlet ausfindig machen:
Get-WindowsOptionalFeature -Online -PackageName * Enable-WindowsOptionalFeature -online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux


Jetzt kann man über den Microsoft Store ein Linux Betriebssystem hinzufügen. Wie ersichtlich bietet dieser durchaus einige der wichtigsten Distributionen an. So u. a. Ubuntu, Kali Linux sowie auch Suse Linux. Über den Herunterladen „Button“ wird das System zunächst gespeichert. Die Installation erfolgt erst, nachdem man das System über das Startmenü öffnet. Kurz vor Abschluss der Installation muss noch ein Benutzername mit dessen Passwort festgelegt werden

Für die Verwaltung bzw. den Zugriff auf das Betriebssystem kann natürlich das geöffnete Terminal aus dem Startmenü verwendet werden oder aber man verwendet die neue Windows Terminal App. Mit dieser lassen sich zu jedem installierten System Konsolen öffnen.