3 Optionen, um Dienste unter Windows zu verwalten

Was sind im Dienste unter Windows?

Dienste unter Windows sind wichtige Programme, die im Hintergrund ausgeführt werden, ohne dass der Benutzer sie aktiv starten muss. Sie werden automatisch beim Systemstart geladen und können verschiedene Funktionen ausführen, wie das Bereitstellen von Netzwerkverbindungen, das Verwalten von Druckaufträgen oder das Ausführen von Sicherheitsfunktionen.

Als Benutzer kannst du die Dienste deines Windows-Betriebssystems über die Systemsteuerung oder den Task-Manager verwalten. Hier kannst du unter anderem Dienste aktivieren oder deaktivieren, den Starttyp ändern oder Details zu einem Dienst einsehen.

Grundsätzlich solltest du aber beachten, dass einige Dienste für das ordnungsgemäße Funktionieren des Betriebssystems unerlässlich sind. Das Deaktivieren oder Beenden solcher Dienste kann zu Fehlfunktionen oder sogar zum Absturz des Systems führen. Deswegen ist es ratsam, vor dem Ändern der Einstellungen eines Dienstes eine gründliche Recherche durchzuführen.

Welche Optionen gibt es, um Dienste zu stoppen oder zu starten?

Im Windows Betriebssystem hast du dazu verschieden Optionen. Grundsätzlich gibt es im Prinzip die folgenden drei verschiedenen.

  • Verwendung der Microsoft Management Konsole
  • Verwendung der Eingabeaufforderung (cmd)
  • Verwendung der Windows PowerShell

Verwendung der Microsoft Management Konsole

Die Microsoft Management Konsole (MMC) ist eine zentrale Verwaltungskonsole, die es Administratoren ermöglicht, eine Vielzahl von Microsoft-Management-Tools zu nutzen, um verschiedene Aspekte eines Windows-basierten Computers zu verwalten. Nicht nur für die Konfiguration von Diensten kann die MMC verwendet werden, sondern für sämtliche Konfigurationen im Windows Betriebssysteme. Einige Vorteile sind u. a. folgende:

  • Zentrale Verwaltung: Die MMC bietet eine zentrale Verwaltungsoberfläche, die es dir ermöglicht, mehrere Verwaltungstools in einem einzigen Fenster zu öffnen. Auf diese Weise kannst du verschiedene Aspekte deines Computers effektiver verwalten, ohne zwischen verschiedenen Verwaltungstools wechseln zu müssen.
  • Flexibilität: Die MMC ist äußerst flexibel und kann durch das Hinzufügen von Snap-Ins erweitert werden. Ein Snap-In ist ein Modul, das in die MMC geladen wird und die Verwaltung von spezifischen Aspekten deines Computers ermöglicht. Im Prinzip kannst du dir mit den Swap-Ins deine eigene Verwaltungskonsole erstellen.
  • Benutzerdefinierte Ansichten: Die MMC ermöglicht, benutzerdefinierte Ansichten zu erstellen, um bestimmte Aufgaben zu vereinfachen. Mit benutzerdefinierten Ansichten kannst du die MMC auf deine spezifischen Anforderungen anpassen und die Zeit für die Durchführung von Aufgaben reduzieren.
  • Rollenbasierte Verwaltung: Die MMC unterstützt rollenbasierte Verwaltung, die es dir ermöglicht, die Berechtigungen und Zugriffsrechte von Benutzern und Gruppen basierend auf ihren Rollen und Verantwortlichkeiten zu verwalten. Dadurch wird die Sicherheit des Computers verbessert.
  • Verwaltung von entfernten Computern: Die MMC unterstützt die Verwaltung von entfernten Computern, was es ermöglicht, mehrere Computer von einer zentralen Konsole aus zu verwalten. Dies ist insbesondere für große Netzwerke oder für Unternehmen mit mehreren Standorten von Vorteil.
Dienste unter Windows mit der Microsoft Management Console verwalten

Um jetzt die Dienste verwalten zu können, musst du im Prinzip die Microsoft Management Konsole (MMC) als Administrator öffnen. Das funktioniert einfach über das Windows Startmenü. Anschließend fügst du das Snap-In „Dienste“ hinzu. Jetzt kannst du über einen Rechtsklick auf den entsprechenden Dienst dessen Status ändern.

Dienste unter Windows mit der Microsoft Management Console starten / stoppen

Verwendung der Eingabeaufforderung (cmd)

Neben der grafischen Oberfläche kann auch die cmd verwendet werden. Hierzu gibt es den Befehl sc (Service Control). Die folgenden Beispiele sollen kurz die Verwendung erläutern. In den spitzen Klammern steht jeweils der entsprechende Dienstname.

Dienststatus abfragen:

sc query <Dienstname>

Dienst starten: Um einen Dienst zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

sc start <Dienstname>

Dienst beenden:

sc stop <Dienstname>

Dienst automatisch starten: gestartet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein:

sc config <Dienstname> start=auto

Dienst deaktivieren:

sc config <Dienstname> start=disabled

Es gibt viele weitere Befehle und Optionen, die mit dem „sc“-Befehl verwendet werden können, um Dienste in Windows zu verwalten. Um eine vollständige Liste der verfügbaren Optionen zu erhalten, kannst du die Hilfe verwenden. Dazu musst du folgendes in die cmd eingeben.

sc /?

Verwendung der Windows PowerShell

Die Windows PowerShell ist ein mächtiges Tool zur Verwaltung von Diensten auf einem Windows-basierten Computer. Wer sich intensiv mit Betriebssystemen beschäftigt, der wird langfristig nicht ohne Windows PowerShell administrieren können.

Im Folgenden werde einige Beispiele gezeigt, wie man mit der Windows PowerShell Dienste verwalten kann. Im ersten Schritt benötigt man ein Windows PowerShell Terminal. Hier kann die Terminal-App verwendet werden oder aber auch die Windows PowerShell ISE.

Gerade für Einsteiger in die Windows PowerShell ist die ISE jeher von Vorteil. Gestartet werden kann die Windows Terminal-App sowie die Windows PowerShell ISE wie gewohnt über das Windows Startmenü.

Dienste anzeigen: Dieser Befehl zeigt den Namen und Status aller Dienste auf dem Computer an.

Get-Service

Einen Dienst starten: ServiceName steht dabei natürlich für den Namen des gewünschten Dienstes.

Start-Service -Name ServiceName

Einen Dienst stoppen:

Stop-Service -Name ServiceName

Einen Dienst neu starten:

Restart-Service -Name ServiceName

Einen Dienst automatisch starten lassen: Um einen Dienst so einzurichten, dass er automatisch beim Start des Computers gestartet wird, muss man den folgenden Befehl eingeben, wobei ServiceName wieder durch den Namen des Dienstes ersetzt wird:

Set-Service -Name ServiceName -StartupType Automatic

Alle Exchange Dienste per PowerShell stoppen

Als ausführliches Beispiel soll noch gezeigt, werden, welche Vorteile die Windows PowerShell bietet. Damit ist es nämlich ein leichtest, direkt mehrere Dienste zu stoppen und dessen Status zu ändern.

Mit dem folgenden Einzeiler werden alle Exchange Dienste getoppt. Wie ersichtlich, wurde hier die Pipe sowie auch Operatoren (-ilike) verwendet. Das könnte z. B. notwendig werden, wenn man auf die Datenbank sicheren möchte.

Exchange Dienste deaktivieren

Get-Service | ?{$_.Name -ilike “MSexch*”} | Set-Service -StartupType Disabled

Fazit und Ausblick zu Dienste unter Windows

Grundsätzlich sollte man beim aktivieren oder deaktivieren von Diensten auf dem Windows Server oder unter dem Windows 11 Betriebssystem immer mit bedacht arbeiten. Viele Dienste werden für einen reibungslosen Betrieb benötigt. Nichtdesto trotz, kann es vorkommen, dass man eine Dienste mal deaktivieren oder Neustarten muss. Dazu gibt es die obigen drei Optionen.


Kostenlose E-Books & Befehlsreferenzen


Die neuesten Anleitungen und Beiträge

Abonniere den Newsletter und erhalte die neuesten Anleitungen

Weitere interessante Artikel

Kostenlose E-Books & Befehlsreferenzen

Schließe dich den mehr als 1000 Abonnenten an!

  • 10 Tipps nach der Windows Installation 
  • 10 Tipps nach der Windows Server Installation
  • Windows 11 - Dein Start mit dem neuen Betriebssystem
  • Einstieg in Docker - Kurzüberblick
  • Viele Befehlreferenzen zur PowerShell, cmd, etc. 
Scroll to Top