Für das Anlegen eines neuen Benutzers in der Domäne genauer gesagt Active Directory, gibt es natürlich viele verschiedene Methoden. Eine davon, möchte ich hier kurz beschreiben.
Grundlagen
Ein Benutzer in der Active Directory hat natürlich den großen Vorteil, dass er am Server administriert wird und somit nicht mehr lokal auf dem Windows Client (z. B. Windows 10) liegt.
Damit können über Gruppenrichtlinien, Skripte etc. verschiedene Konfigurationen durchgeführt werden. Ebenso kann sich der Benutzer an jedem PC mit diesem Account anmelden, der Mitglied dieser Domäne ist.
Benutzer in der Active Directory anlegen.
Am einfachsten geht das über das Modul Active Directory Benutzer und Gruppen. Geöffnet werden kann dieses Konfigurationsfenster über den Servermanager.

Anschließend sieht man nach dem Öffnen der Domäne (schule.local) die verschiedenen vordefinierten Organisationseinheiten (OU). Wir verwenden die OU: Users.

Über einen Rechtsklick sieht man schon die fülle an Möglichkeiten. Wir erstellen einen neuen Benutzer und können dann für diesen verschiedene Einstellungen (Name, Passwort etc.) vornehmen.

Beim Passwort sollte man bedenken, dass der Server standardmäßig die Komplexitätsregeln konfiguriert hat. D. h. das Passwort muss eine bestimmte Länge aufweisen, sowie Sonderzeichen und Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.
Man kann sich relativ einfach komplexe Passwörter erstellen. Tipps dazu gibt es im Artikel: Wie erstellt man ein sicheres Passwort. Weitere mögliche Einstellungen für den Benutzer betreffen das Passwort und das Konto.
Normalerweise sollte ein neu angelegter Benutzer beim ersten Anmelden sein Passwort auf jeden Fall ändern. Diese Konfiguration kann man ebenfalls hier anlegen. Sobald der Benutzer fertig konfiguriert ist, wird er erstellt.




Mit einem Active Directory Benutzer bei Windows 10 anmelden
Das Anmelden geht relativ einfach. Man benötigt natürlich den Benutzernamen und das dazu passende Passwort. Schon kann sich der Benutzer am Windows 10 Client mit seinem Domänenaccount anmelden.
Fazit
Dieser kleine Artikel sollte zeigen, wie man relativ schnell und einfach einen Benutzer in der Active Directory anlegt. Natürlich sollte man noch ein paar Dinge mehr betrachten.
Z. B. könnte man die Benutzer in verschiedene OU’s aufteilen, ebenso in Gruppen. Hierzu gibt es auch Regeln von Microsoft. Weiterhin können für den Benutzer noch viel mehr Angaben gemacht werden.
Hierzu zählt u. a. zu welcher Abteilung er gehört, welche Telefonnummer er hat etc.. Auch die Profile sollte angepasst werden. In der Regel haben Benutzer ein sogenannte Roaming Profil. Was das bedeutet, findet ihr im Artikel: Welche unterschiedlichen Benutzerprofile gibt es?
Partnerlinks
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 27.11.2023
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen