So erstellt man eine Sicherung vom Windows Server

Einführung

Eine der wohl wichtigsten Aufgaben eines Systemadministrator ist die Sicherung. Am besten ist es aber natürlich immer, wenn man Sie nie benötigt. Trotzdem ist die Sicherung unverzichtbar. Nach der Erstkonfiguration eines neuen Servers steht prinzipiell als nächste Aufgabe die Backupstrategie an. Windows Server bietet hierfür das Feature Windows Server Sicherung

Mit diesem Feature erhält man zugleich auch PowerShell Cmdlets, welche es erlauben ein Backup mit der PowerShell durchzuführen. Vor allem für das Erstellen von Scripten ist das sehr vom Vorteil. Dieser Artikel soll aber die Server Sicherung anhand der GUI beschreiben. Verwendet habe ich für diese Anleitung den Windows Server 2016 TP4. Natürlich geht das im Windows Server 2012R2 oder auch in den neuen Versionen Windows Server 2019 und Windows Server 2022 ebenso.


Erstellung einer Einmalsicherung

Zunächst muss man die Microsoft Management Console (MMC) der Server Sicherung öffnen. Am einfachsten geht das über den Server Manager und Tools. Anschließend erhält man das folgende Konfigurationsfenster.

Im Windows Server eine Server Sicherung durchführen
Im Windows Server eine Server Sicherung durchführen

Im Aktionsfeld auf der rechten Seite kann man jetzt wählen, was man tun möchte. Als erstes möchte ich mal die Einmalsicherung kurz beschreiben. Es soll dann eine einfache Sicherung auf das Laufwerk B:\ durchgeführt werden.

Windows Server Sicherung - Einmalsicherung durchführen
Windows Server Sicherung – Einmalsicherung durchführen

Wie ersichtlich kann man zunächst wählen, ob bereits eine geplante Sicherung erstellt wurde oder nicht. In unserem Fall wurde noch keine erstellt, weshalb man dieses Optionsfeld auch gar nicht wählen kann. Der nächste Punkt ist natürlich ein sehr wichtiger. Hier kann man angeben, was den alles gesichert werden soll. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, den Server vollständig zu sichern.

Windows Server Sicherung - Komplettsicherung
Windows Server Sicherung – Komplettsicherung
Windows Server Sicherung - Sicherungsziel angeben
Windows Server Sicherung – Sicherungsziel angeben
Windows Server Sicherung - Auswahl der Backup Festplatte
Windows Server Sicherung – Auswahl der Backup Festplatte
Windows Server Sicherung - Festplatte auschliessen
Windows Server Sicherung – Festplatte auschliessen
Windows Server Sicherung - Zusammenfassung des Backups
Windows Server Sicherung – Zusammenfassung des Backups
Windows Server Sicherung - Backup durchführen
Windows Server Sicherung – Backup durchführen

Jetzt stellt sich noch die Frage, wohin sollen den die Daten gesichert werden. Natürlich ist es langfristig sinnvoller, die Sicherung nicht unbedingt auf dem Server zu belassen, sondern auf einen anderen Server, welcher sich am besten auch noch an einem anderen Standort befindet. Es gibt eben nun die Auswahl zwischen einem lokalen Datenträger und einem Netzlaufwerk.

In meinen Fall wähle ich den lokalen Datenträger, da ich im Server eine zweite Festplatte für das Backup eingebunden habe. Anschließend erhält man auch gleich eine Übersicht über das Sicherungsziel. Wenn man jetzt am Anfang alles zum Sichern ausgewählt hat, ist prinzipiell auch die Backup Festplatte  mit eingeschlossen, diese muss man natürlich ausschließen. Die Windows Server Sicherung weist uns darauf aber auch hin! Nach einer kurzen Zusammenfassung kann nun die Sicherung gestartet werden. Sofern alles ohne Fehler durchgelaufen ist, wird in der MMC die vorhandene Sicherung angezeigt.

Window Server Sicherung - Überblick über vorhandene Sicherungen
Window Server Sicherung – Überblick über vorhandene Sicherungen

Konfiguration eines Sicherungszeitplans

Neben der Einzelsicherung ist ein Zeitplan natürlich viel sinnvoller, den dieser führt dann automatisch immer ein Backup durch und man muss sich nicht ständig darum kümmern. Einen Sicherungszeitplan erstellt man ebenfalls über das Aktionsfeld auf der rechten Seite der MMC. Die meisten Einstellungen hinsichtlich Sicherungsziel, zu sichernde Daten etc. sind wie bei der Einzelsicherung. Die wesentliche Einstellung ist natürlich die Sicherungszeit.

Windows Server Sicherung - Sicherungszeitplan konfigurieren
Windows Server Sicherung – Sicherungszeitplan konfigurieren

Hier ist es auch möglich eine Sicherung mehrmals am Tag durchführen zu lassen. Wenn man alles konfiguriert hat und wieder zurückkehrt zur Übersicht über die Windows Server Sicherung, so kann man anhand des Status ablesen, wann die nächste geplante Sicherung stattfindet.

Windows Server Sicherung - Sicherungszeitplan - Übersicht
Windows Server Sicherung – Sicherungszeitplan – Übersicht

Sicherung wiederherstellen

Möchte man nun eine Sicherung wiederherstellen, so gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit, verwendet man im Server die Server Sicherung. Also wieder über das Aktionsfeld auf der rechten Seite.

Windows Server Sicherung - Scherung wiederherstellen
Windows Server Sicherung – Scherung wiederherstellen

Nach dem Start des Assistenten muss man die Sicherungsdateien angeben und das Backup auswählen, welches man wiederherstellen möchte. Anschließend besteht die Option zu wählen, was genau wiederhergestellt werden sollen. Also z.B. Systemstatus, Daten und Ordner etc. In meinem Beispiel wähle ich jetzt mal Daten und Ordner aus.  

Hier kann man detailliert auswählen, was man genau wiederherstellen möchte und zusätzlich gibt es noch weitere Optionen wie Speicherort oder NTFS-Berechtigungen (ACL-Berechtigungen). Wie ersichtlich habe ich das Verzeichnis c:\Users zurückgesichert.

Windows Server Sicherung - Sicherung wiederherstellen - Auswahl der Sciherung
Windows Server Sicherung – Sicherung wiederherstellen – Auswahl der Sicherung
Windows Server Sicherung - Wiederherstellungsoptionen
Windows Server Sicherung – Wiederherstellungsoptionen
Windows Server Sicherung - Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
Windows Server Sicherung – Wiederherstellen von Dateien und Ordnern
Windows Server Sicherung - Auswahl der wiederherzustellenden Elemente
Windows Server Sicherung – Auswahl der wiederherzustellenden Elemente

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich die, dass man den Server über einen Windows Recovery USB-Stick (Anzeige)* oder DVD startet und anschließend die Computerreparaturoptionen auswählt. Benötigt wird diese Methode vor allem dann, wenn man den Server gar nicht mehr normal hochfahren kann.

Windows Server - Sicherung über USB-Stick wiederherstellen
Windows Server – Sicherung über USB-Stick wiederherstellen
Windows Server Sicherung - Sicherung über die Computerreparaturoptionen wiederherstellen
Windows Server Sicherung – Sicherung über die Computerreparaturoptionen wiederherstellen
Windows Server Sicherung - Auswahl der zu wiederherstellenden Sicherung
Windows Server Sicherung – Auswahl der zu wiederherstellenden Sicherung
Windows Server Sicherung - Optionen bei der Wiederherstellung
Windows Server Sicherung – Optionen bei der Wiederherstellung
Windows Server Sicherung - Optionen bei der Wiederherstellung
Windows Server Sicherung – Optionen bei der Wiederherstellung
Windows Server Sicherung - Wiederherstellung der Sicherung
Windows Server Sicherung – Wiederherstellung der Sicherung

Unter der Rubrik Erweitere Optionen gibt es die Option der Systemwiederherstellung. Genau diese wird nun benötigt. Nachdem man das Ziel (hier natürlich Server 2016 TP4) ausgewählt hat, kann man entweder das letzte verfügbare Systemabbild wiederherstellen oder wenn man mehrere zur Verfügung hat, so kann man einfach ein bestimmtes auswählen.

Anschließend könnte man den Datenträger auch komplett neu formatieren und partitionieren lassen. Nach einer kurzen Zusammenfassung, kann man das Backup auch schon zurückspielen.

Fazit

Das beste Backup ist natürlich immer das Backup, welches man nie benötigt. Trotzdem ist es notwendig, dass man sich immer Gedanken über eine sinnvolle Backupstrategie macht. Das Feature Windows Server Sicherung ist auf jeden Fall mal der erste Fall. Wie oben ersichtlich ist ein Sicherungszeitplan doch in wenigen Schritten erstellt und auch nicht wirklich kompliziert.

Nicht vergessen sollte man, dass man ein Backup auch testet, ob es funktioniert hat. Für die Planung gehört das auf jeden Fall dazu. Auch sollte man immer wieder prüfen, ob das Backup ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Natürlich gibt es noch viele andere Programme und Tools mit welchem man Sicherungen erstellen kann. Aber ich finde die Server Sicherung, nicht schlecht und erfüllt seinen Zweck. Wie seht ihr das?

Das könnte dich auch interessieren:

79f04c25466f48b29cea1edc477a4e4f

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


4 Kommentare zu „So erstellt man eine Sicherung vom Windows Server“

  1. Hallo, wird denn der Server so gesichert, dass nach der Rücksicherung alle Daten und installierten Programme, Datenbanken usw. wieder hergestellt und einsatzfähig sind? Sozusagen eine wirkliche vollständige Rekonstruktion für einen sofortigen Einsatz. Oder sind noch Nachinstallationen der verschiedenen Anwendungen nötig.

    1. Pauschal kann man das nicht sagen. Das hängt natürlich stark von den verwendeten Programmen ab. Sollte eine Datenbank dabei sein wird eine reine Server Sicherung wohl nicht ausreichen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen