Wenn man unter Windows 10 neue Updates installiert, so möchte man nicht, dass der PC anschließend direkt gleich neu startet. Meistens ist dies jedoch nötig, damit die Updates korrekt installiert werden können. Genau aus diesem Grund gibt es die sogenannte Nutzungszeit. Damit lässt sich einstellen, wann der Windows Computer neu gestartet werden soll. Im Prinzip stellt man damit einfach Arbeitszeiten ein.

Um dies nun zu ändern tippt, man am einfachsten „Nutzungszeit“ in das Windows Startmenü ein. Sofern dies noch auf „Aus“ ist, lässt sich eine bestimmte Zeit einstellen. Diese wird direkt darunter angezeigt. Grundsätzlich wird die Zeit beim Aktivieren automatisch nach den Nutzungszeiten des Geräts angepasst. Genau durch diese Aktivierung verhindert man, dass der PC automatisch neu gestartet wird. Allerdings kann man natürlich den PC auch manuell neu starten. Hier hat man die meiste Kontrolle.
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen