DNS steht für Dynamik Name Service. Dies ist verantwortlich für die richtige Namensauflösung. Wenn also eine IP-Adresse in den entsprechenden Namen übersetzt werden soll oder umgekehrt kommt in der Regel immer DNS zum Einsatz. Grundsätzlich ist das bei jedem Besuch einer Webseite so. Jeder dieser Einträge ist mit einer bestimmten TTL (time to live) hinterlegt. Das heißt, nur so lange ist dieser Eintrag gültig.
Jetzt kann es vorkommen, dass ein Eintrag veraltet ist. Dieser aber trotzdem noch zur Auflösung verwendet wird. Ein derartiges Problem lässt sich meistens lösen indem man den Cache leert.
Neben der cmd gibt es auch die Windows PowerShell, welche dafür verwendet werden kann. Die PowerShell bietet weit aus mehr Möglichkeiten als die Eingabeaufforderung. Abgesehen davon ist dieses Administrationswerkzeug die Zukunft. Welche Optionen angeboten werden, können über folgende Befehlssyntax angezeigt werden.
Get-Command -Module DNSClient
Für das Anzeigen des Caches verwendet man Get-DNSClientCache. Die Liste kann durchaus etwas lang sein. Im nächsten Schritt löscht man nun sämtliche Einträge. Dafür wird ClearDNSClientCache benötigt.

Get-DnsClientCache
ClearDNSClientCache
Sollte also mal die Namensauflösung nicht klappen, so ist es stets Ratsam mal den DNS-Cache zu löschen. Evtl. könnte man damit das Problem gelöst haben.
Das könnte dich auch interessieren:
- Mit der Windows Eingabeaufforderung (cmd) eine statische DNS-Adresse eintragen
- Falls mal die DNS-Namensauflösung nicht klappt könnte das Löschen des lokalen DNS-Caches helfen
- Windows für das Netzwerk konfigurieren – Vergabe einer IPv4 Adresse, DNS-Adresse und einer IP Adresse für den Standardgateway
- IP-Adresse mit Hilfe der cmd vergeben – So einfach geht es mit der Netsh! – Videotutorial