Einträge in die Hosts Datei vornehmen

Was ist die Hosts Datei?

Die Hosts Datei ist eine lokale Textdatei, die auf einem Betriebssystem verwendet wird, um Hostnamen mit IP-Adressen zu verknüpfen, bevor DNS (Domain Name System) verwendet wird.

Sie wird normalerweise verwendet, um die Auflösung von Hostnamen zu IP-Adressen zu steuern, ohne auf einen DNS-Server zugreifen zu müssen. Dies kann nützlich sein, um Netzwerkverkehr umzuleiten oder um auf bestimmte Ressourcen im lokalen Netzwerk zuzugreifen.

Mit der Hosts-Datei können auch bestimmte Websites blockiert werden, indem ihre IP-Adresse auf die lokale Loopback-Adresse (127.0.0.1) umgeleitet wird. Dies ermöglicht es, den Zugriff auf unerwünschte Inhalte oder potenziell gefährliche Websites zu verhindern.

Eine Änderung der Hosts-Datei erfordert administrative Rechte auf dem Betriebssystem, da sie eine systemweite Auswirkung haben kann. Es ist wichtig, bei der Bearbeitung der Datei vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Einträge hinzugefügt oder geändert werden.

Wenn man z. B. Docker auf dem Betriebssystem installiert, wird automatisch ein Hosts-Eintrag vorgenommen. Die ist bei vielen lokalen Dienste verwendet. So auch u. a. wenn man einen lokalen Webserver bereitstellt.

Die Hosts-Datei ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Hostname-Auflösung auf einem System zu steuern und den Netzwerkverkehr zu kontrollieren, ohne auf einen DNS-Server angewiesen zu sein.

Wenn die Hosts-Datei manipuliert wird, kann dies potenziell zu verschiedenen Sicherheitsproblemen führen. Wenn bösartige Einträge in die Hosts-Datei eingefügt werden, können sie beispielsweise auf betrügerische Websites umleiten oder den Zugriff auf legitime Websites blockieren.

Dies kann zu Phishing-Angriffen führen, bei denen Benutzer auf gefälschte Websites umgeleitet werden, die sensible Informationen stehlen können.

Weiterhin können manipulierte Einträge in der Hosts-Datei auch die Netzwerkkommunikation stören und den Zugriff auf legitime Netzwerkressourcen verhindern. Dadurch können wichtige Dienste und Anwendungen, die auf den Hostnamen angewiesen sind, nicht ordnungsgemäß funktionieren.

In allen Betriebssystemen, wie Linux, macOS sowie auch Windows, kannst du die Hosts-Datei bearbeiten, um benutzerdefinierte Hostnamen mit spezifischen IP-Adressen zu verknüpfen.

Hosts-Datei unter Linux oder macOS ändern

In Linux kannst du die Hosts-Datei normalerweise unter dem Pfad /etc/hosts finden und bearbeiten. Du benötigst Root-Rechte, um sie zu bearbeiten. Root-Rechte erhältst du in einem Linux oder macOS Betriebssystem über den Befehl sudo.

Das macOS sowie auch Linux aus der UNIX Welt entstanden ist, sind hier die zu verwendenden Befehle gleich.

Mit einem Texteditor wie Nano oder Vim kann die Datei bearbeitet werden. Öffne einfach das Terminal und gib den Befehl ein:

sudo nano /etc/hosts

Dann füge deine gewünschten Einträge in der Datei hinzu. Stelle sicher, dass du die richtige Syntax befolgst, bei der die IP-Adresse und der Hostname durch mindestens ein Leerzeichen getrennt sind.

Hosts-Datei unter Windows ändern

Unter Windows befindet sich die Hosts-Datei normalerweise im Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc. Du musst ebenfalls Administratorrechte haben, um die Datei zu bearbeiten.

Pfad zur Hosts Datei in Windows
Pfad zur Hosts Datei in Windows

Auch unter Windows kannst du einen Texteditor wie Notepad als Administrator öffnen und dann zu dem genannten Pfad navigieren, um die Hosts-Datei zu bearbeiten.

Hosts Datei in Windows
Hosts Datei in Windows

Fazit

Bitte sei vorsichtig beim Bearbeiten der Hosts-Datei, da Fehler dazu führen können, dass bestimmte Netzwerkfunktionen gestört werden. Es wird empfohlen, vor dem Bearbeiten der Datei eine Sicherungskopie anzulegen.

Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 7.11.2023

2b9bae97cde545d88923bc51c430ddf3

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen