Grundlegendes
Eine Datensicherung unter Windows 10 * ist nicht schwer. Mit nur wenigen Klicks ist diese im Handumdrehen eingerichtet. Lieber jetzt ein paar Einstellungen vorgenommen, als später vor Wut zu platzen, weil die Festplatte defekt ist und man keine Windows Sicherung eingerichtet hat. Das Tool unter Windows 10 heißt Dateiversionsverlauf.
Bereits bei einer früheren Windowsversion habe ich hierfür ein kleines Tutorial erstellt. Aber jetzt ist es noch einfacher zu konfigurieren. Natürlich benötigt man für ein Backup eine zweite Festplatte *. Entweder man kann in seinem PC eine zweite zusätzliche einbauen oder man verwendet eine externe. Vermutlich werden die meisten jeher eine externe Festplatte verwenden. Dabei ist es wichtig, dass man diese für die geplante Sicherung ansteckt.
Dateiversionsverlauf einrichten
Über die Windows-Einstellungen öffnen man die Kategorie „Update und Sicherheit“. Anschließend das Menü „Sicherung“. Schneller geht es allerdings, wenn man in das Suchfeld des Startmenüs Sicherungseinstellungen eintippt und diese anschließend öffnet.
Die Beschreibung auf der rechten Seite erläutert schon alles wesentliche. Im ersten Schritt muss man jetzt ein Laufwerk hinzufügen. Natürlich wählt man hier am besten die externe Festplatte. Anschließend ist der Dateiversionsverlauf auch schon aktiviert. Prinzipiell ist man jetzt fertig und es werden die Daten kontinuierlich gesichert.

Weitere Optionen
- Die Datensicherung sofort durchführen
- Zeitpunkt für die Datensicherung: stündlich, alle 10 Minuten,.. alle 3 Stunden, …
- Die Dauer wie lange alte Sicherungen behalten werden sollen
- Bestimmte zusätzliche Ordner zur Sicherung hinzufügen
- Bestimmte Ordner von der Sicherung ausschließen
- Das Laufwerk für eine Datensicherung nicht mehr verwenden
Dateien aus dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen
Sofern die Sicherung komplett durchgelaufen ist, erhält man ein regelmäßiges Backup seiner Dateien. Das Wiederherstellen von bestimmten Daten geht relative einfach. Man wechselt als ersten in das Verzeichnis der Backupfestplatte. Anschließend wählt man die wiederherzustellende Datei aus. Über einen Rechtsklick und anschließend „Vorgängerversion wiederherstellen“ ist es nun mögliche eine vorhergehende Version wieder zurückzusichern.

Fazit
Ein Backup ist nicht nur in Unternehmen ein Muss. Jeder Privatanwender sollte ebenso immer ein Backup seiner Dateien anfertigen. Wie ersichtlich, ist die Grundkonfiguration mit nur 3 Klicks erledigt. Auch die Preise für externe Festplatte sind erschwinglich, sodass dies auch keine Ausrede sein kann kein Backup zu besitzen. Mit dem Dateiversionsverlauf ist man auf alle Fälle schon mal grundlegend abgesichert.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
WD Elements™ Portable externe Festplatte 5 TB (USB 3.0-Schnittstelle, Plug-and-Play, kompakt und... | 148,99 EUR 103,61 EUR | Mehr Informationen |
2 |
|
Intenso Memory Drive Portable Hard Drive 1TB, tragbare externe Festplatte inkl. Tasche - 2,5 Zoll,... | 54,80 EUR 49,99 EUR | Mehr Informationen |
3 |
|
ZERKAR Externe Festplatte 2TB, USB 3.0-2,5 Zoll, Tragbare Wasserfest und Anti-Schock für PC, Mac,... | 48,99 EUR 38,99 EUR | Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 4.02.2023
Alle Artikel auf IT-Learner stehen für dich kostenlos zur Verfügung und sollen dir bei deinen administrativen Tätigkeiten helfen. Wenn du das Blog aktiv unterstützen möchtest, so kannst du mir gerne über Paypal eine Spende zukommen lassen. Alle Spenden werden in das Blog reinvestiert!