Einen bootbaren Windows Server 2016 Installations-USB-Stick erstellen!

Grundsätzliches

Um den neuen Server 2016 installieren zu können, braucht man in der Regel irgendein Medium, auf welchem die Installationsdateien zu finden sind. Leider geht das mit dem Programm Rufus wie bei Windows 10 nicht mehr. Aus diesem Grund muss man alles per Hand erledigen. Das Tool diskpart und dism liefert aber alles mit, was man zum erstellen eines bootbaren Windows Server 2016* USB-Sticks benötigt.

Bootbaren Stick erstellen

Als erstes braucht man einen mindestens 8GB großen USB-Stick*, welcher als GPT oder MBR und mit dem Datenträgerformat FAT32 formatiert sein muss. Ob der Datenträger MBR oder GBT besitzen muss, hängt natürlich vom Zielsystem ab. Sollte also das Zielsystem GPT haben, so muss auch der USB-Stick als GPT konfiguriert sein. Im nächsten Schritt kann man dann alle Daten auf den Stick kopieren. Allerdings kann es sein, dass das nicht  ganz komplett geht, da eben ein FAT32 Stick keine größeren Dateien als 4GB speichern kann. Aus diesem Grund braucht man dism, den hiermit kann das Installationsimage (install.wim) gesplittet werden.

Bootbaren USB-Stick erstellen (gpt)

list disk
select disk 1
clean
convert gpt
create partiton primary
format fs=fat32 quick
assign letter=i

Falls man jetzt einen MBR Stick erstellen möchte, so entfällt natürlich der Befehl convert gpt und es muss der USB-Stick vor der Zuweisung des Laufwerksbuchstaben aktiv (active) geschaltet werden.

Erstellung eines bootbaren Windows Server 2016 USB-Stick
Erstellung eines bootbaren Windows Server 2016 USB-Stick

Wie bereits oben erwähnt braucht man evtl. noch dism, wenn das WIM File install.wim größer als 4 GB ist. Mit folgendem Befehl kann dies dann gesplittet werden.

dism /Split-Image /ImageFile:g:\sources\install.wim /SWMFile:i:\sources\install.swm /FileSize:4096

Fazit

Natürlich könnte man auch eine DVD verwenden, jedoch ist ein USB-Stick* viel handlicher und natürlich auch schneller. Mit nur wenigen Befehlen ist der bootbaren Windows Server 2016 USB-Stick erstellt. Das einzige was man beachten muss ist, ob das Zielsystem ein GPT oder MBR Format besitzt.

3cce7a122b9548dc8123cad3a782953e

Tolles Buch

Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 1.12.2023


Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen