- Kostenlos Windows auf dem Mac installieren mit UTM
- Die zuverlässigste Software – Parallels Desktop für Mac
- (How to) So installiert man Windows 11 in Parallels
- 1. Installiere die Software Parallels Desktop auf deinem MacBook mit M1
- 2. Über den Installationsassistenten das Betriebssystem auswählen
- 3. Jetzt wähle das Installationsmedium und die gewünschte Windows 11 Version aus
- 4. Wähle, aus, ob du Windows zum Arbeiten benötigst oder doch zum Spielen
- 5. Starte jetzt die Installation
- Auch mit VMware kann man Windows 11 installieren
- FAQ: Wie kann ich Windows auf dem Mac mit M-Chip installieren?
- Fazit
Hast du ein Apple Produkt wie ein MacBook, Mac mini oder Mac Studio mit einem M1 oder M2 Chip? Möchtest du darauf das Windows 11 oder Windows 10 Betriebssystem installieren? Genau dafür gibt es verschiedene Programme, welche dir das ermöglichen.
Es hängt grundsätzlich auch stark davon ab, was du mit Windows auf dem Mac alles anstellen möchtest. Wenn es z. B. nur um das Schreiben von Dokument und Bearbeiten von Excel Tabellen geht, dann funktioniert dies auch ohne Weiteres unter dem macOS Betriebssystem.
Die marktführenden Softwareprodukte wie Microsoft Word und Excel gibt es auch für den M1 oder M2 Chip von Apple. Im Übrigen bringt das macOS Betriebssystem auch Software mit, mit welchen grundlegende Aufgaben erledigt werden können.
Programm sind dabei u. a. Pages, Numbers oder auch Mail. Benötigt man jedoch spezielle Windows Programme auf dem Mac oder möchte man sogar Spiele zocken, welche es nur auf dem Windows Betriebssystem gibt, dann wird es schwieriger. Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, um Windows 11 oder auch Windows 10 auf einem Apple MacBook mit M1 bzw. M2 zu installieren.
Grundsätzlich heißt das Zauberwort Virtualisieren. Hier gibt es nun mehrere verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist sogar kostenlos, aber dafür auch etwas aufwendiger zum Konfigurieren.
Kostenlos Windows auf dem Mac installieren mit UTM
UTM verwendet prinzipiell das Hypervisor-Virtualisierungsframework von Apple, um ARM64-Betriebssysteme auf Apple Silicon Rechnern mit M1 oder M2 Chip auszuführen. Sofern man also ein ARM64 Betriebssystem hat, lässt es sich damit virtualisieren. Die Software wurde auch explizit für die Apple Plattform entwickelt.
Wie sieht es aber jetzt mit X86/64 Software aus? Hier können die Systeme nur emuliert werden, was leider zur Folge hat, dass man mit entsprechenden Geschwindigkeitseinbußen rechnen muss. Bedauerlicherweise gibt es aber z. B. das Windows Server Betriebssystem nicht als ARM64 Version, sondern nur als x64. Aber es funktioniert und der Server läuft. Auch ein darauf installierter Domänencontroller funktioniert. Jedoch mit sehr starken Performance-Einbußen.

Windows 10 oder auch Windows 11 kann über Windows Insider direkt als ARM64 Version bezogen werden.
UTM basiert auf QEMU, was eine quelloffene Software Emulierung ist, die weitverbreitet ist und auch aktiv gepflegt wird. Als Erstes lädt man sich die Software von der offiziellen UTM Webseite herunter. Anschließend kann man auch direkt über die Gallery das gewünschte Betriebssystem ebenfalls downloaden.
Die Installation ist nicht ganz so trivial wie mit Parallels Desktop, aber für versierte PC Anwender sollte die Installationsanleitung durchführbar sein. UTM stellt eine explizite Anleitung auch zur Verfügung. (Windows 10 / 11 in UTM installieren – Anleitung) Wesentlich einfacher funktioniert aber Windows unter macOS mit Parallels Desktop for Mac.
Die zuverlässigste Software – Parallels Desktop für Mac
Mit Parallels Desktop kannst du Windows ganz einfach auf deinem MacBook, Mac Mini oder Mac Studio mit M1 oder M2 installieren. Allerdings gibt es Parallels nicht kostenfrei, sondern man benötigt dafür eine Lizenz. Möchtest du erst mal testen, ob Parallels was für dich ist, dann kannst du eine kostenfreie Testversion herunterladen. Aktuell gibt es Parallels Desktop 18. Die Standardlizenz enthält u. a. folgende Features:
- Optimiert für die neue macOS Ventura Version
- Direkt in Parallels Windows 11 mit einem Klick herunterladen und installieren
- Perfekte Mac-Integration auch durch den Coherence Modus
- NEU! Spielcontroller in Windows ohne Einrichtung verwenden
- Optimierung des Festplattenspeichers
Die Versionen Pro und Business bietet noch wesentlich mehr Funktionen. Ob du diese benötigst, hängt sehr stark von dem Einsatz ab. In der Regel reicht die Standardversion völlig aus. Im Übrigen gibt es auch eine Parallels Desktop Studentenversion. Wenn du dich hier mit deiner Organisation anmeldest, erhältst du Parallels Desktop für Mac günstiger.
Aktuell kostet die Parallels Desktop 18 Version für Privatanwender und Schüler 99,99 €. Die Pro Editition mit mehr Features liegt bei 119,99 €/Jahr. Mit dieser Version hat man u. a. ein einjähriges Abonnement, wodurch man auch ein Upgrade auf die neuere Version erhält. Möchte man zusätzlich noch einen 24h Support, so muss man zur Parallels Desktop Business Edition greifen. Diese ist aber in erster Linie für Unternehmen gedacht und liegt preislich bei 149,99 €/Jahr.
Vor allem für den Apple Chip wurde die Software stark verbessert. Gerade für Gamer wird das wohl sehr interessant sein. Die meisten Spiele sind nur für Windows Betriebssysteme, daher benötigt man für das Gaming auf dem macOS Betriebssystem eine Lösung.
Man kann mit Parallels Desktop auch eine Xbox oder Playstation damit verbinden. Damit steht dem Spielerlebnis nichts mehr im Wege. Neben dem Gaming ist eine weitere oft benötigte Funktion die der Dateifreigaben. In der Regel liegen die Daten im Finder auf dem macOS oder auch in einer Cloud Lösung wie iCloud. Um jetzt sehr einfach Daten zwischen beiden Systemen tauschen zu können, gibt es vereinfachte Freigabeoptionen, welche in den Optionen für Windows 11 in Parallels eingestellt werden können. Die einfachste davon ist wohl Share Mac, bei welcher im Prinzip alle Laufwerk aus deinem macOS in das Windows System gespiegelt werden.
Somit sind auch dort alle Dateien vorhanden. Eine Anwendung wäre z. B. die Windows PowerShell. Obwohl man zwar auch die Windows PowerShell auf einem macOS Betriebssystem installieren kann, so gibt es doch einige spezielle Cmdlets, welche nur im Windows Betriebssystem zur Verfügung stehen. Damit sämtlich Scripte überall verfügbar sind, liegen diese in einem Verzeichnis, welches auf dem Mac zu finden ist, aber durch Parallels Desktop gespiegelt wird.
Dies ist für mich eine notwendige Funktion. Aber Parallels Desktop bietet noch weitere hervorragende Features, wie eine verbesserte Unterstützung von USB 3.0 oder den Schutz der Netzwerkkonfiguration. Um alles zu entdecken, ist es am besten, man testet einfach mal die Software. Du wirst bestimmt schnell feststellen, ob du damit zurechtkommst oder jeher nicht.
(How to) So installiert man Windows 11 in Parallels
Für die Installation wird als Erstes das Programm Parallels Desktop benötigt, welches man direkt als 14-tägige Testversion downloaden* kann. Nach der Installation leitet einem der Assistent direkt durch die verschiedenen Installationsschritte. Dabei sind es grundsätzlich fünf Schritte, um das Windows 11 Betriebssystem zu installieren. Für das Windows 10 Betriebssystem sind die Installationsschritte gleich.
1. Installiere die Software Parallels Desktop auf deinem MacBook mit M1
Als Erstes lädst du dir die Parallels Desktop 18 direkt von der Herstellerseite herunter. Du kannst hier erst mal in Ruhe testen, da du einfach die 14 Tage Testversion verwendest. Damit kannst du prüfen, ob diese Software die richtige für dich ist.

2. Über den Installationsassistenten das Betriebssystem auswählen
Nach der Installation erhältst du zunächst noch einen Hinweis, dass du einen Mac mit M Chip verwendest. Du benötigst also eine Windows 11 arm Lizenz zum Installieren. Aber diese erhältst du direkt im nächsten Schritt über Parallels Desktop. Du kannst dir diese aber auch über die Microsoft Developer Homepage herunterladen und anschließend als ISO Datei einbinden.

3. Jetzt wähle das Installationsmedium und die gewünschte Windows 11 Version aus
Starte jetzt die Installation direkt mit der vorhandenen ISO Datei oder lade dir über Parallels Desktop das Windows 11 Betriebssystem herunter. Du kannst hier auch wählen, welche Windows 11 Version du verwendet möchtest.

4. Wähle, aus, ob du Windows zum Arbeiten benötigst oder doch zum Spielen
Du kannst bei der manuellen Installation mit der ISO Datei angeben wofür, du das Windows 11 Betriebssystem auf dem Mac verwendet möchtest. Also entweder für den produktiven Einsatz oder zum Spielen.

5. Starte jetzt die Installation
Jetzt kannst du in Ruhe die Installation durchführen und hast im Anschluss auf deinem Mac das Windows 11 Betriebssystem zum Arbeiten oder Zocken!

Auch mit VMware kann man Windows 11 installieren
Neben Parallels hat auch VMWare eine Vorabversion veröffentlicht, welche nun die Apple Prozessoren mit M1 oder M2 Chip unterstützen. Eine offizielle Version gibt es aber aktuell noch nicht. Man kann nur eine Preview testen.
Der Namen für die Mac Version lautet dabei VMware Fusion. Für Intel Prozessoren ist die Software längst verfügbar. Aber auch VMware Fusion ist kein kostenloses Produkt, sondern man muss eine Lizenz erwerben. Obwohl ich im Bereich der Windows Administration sehr viel mit VMware Workstation arbeite, und ich davon gerade im Bereich der Lehre sehr überzeugt bin, finde ich VMWare Fusion für den Mac nicht sehr praktikabel.
FAQ: Wie kann ich Windows auf dem Mac mit M-Chip installieren?
Kann ich auf meinem Apple Mac mit M-Chip Windows installieren?
Ja, das ist möglich. Über eine Virtualisierungssoftware wie Parallels Desktop 18 kann man das Windows Betriebssystem auf einem Apple Computer mit M1 oder M2 Chip installieren.
Was benötigte ich für die Installation?
Für die Installation benötigst du eine entsprechende Software zum virtualisieren und natürlich auch ein Installationsmedium von Windows. Je nach Software kann aber das Installationsmedium direkt für die Installation heruntergeladen werden. Ein dual Boot mit Boot Camp ist leider aktuell nicht mehr möglich.
Woher bekommen ich das nötige Installationsmedium für Windows?
Wenn du das Installationsmedium nicht direkt über die Virtualisierungssoftware herunterlädst, so kannst du eine Windows arm Lizenz bzw. Version über die Windows Insider Homepage erhalten. Du musst dich hierfür nur bei Microsoft anmelden.
Kann ich auch x86/x64 Betriebssysteme auf dem Mac installieren?
Nein, nicht direkt. Über die UTM Software lassen sich jedoch Betriebssysteme, welche es nur in einer x86/x64 Version gibt (z.B. Windows Server) emulieren. Aber beachte, die Performance ist dabei miserabel.
Welche weitere Alternative gibt es?
Neben der UTM Software, welche es kostenlos gibt, kannst du auch VMware Fusion oder Parallels Desktop verwenden. Neben UTM sind die beiden anderen Möglichkeiten nicht kostenlos. Parallels bietet aber eine 14-tägige Testversion an.
Fazit
Wenn du vernünftig ein Windows Betriebssystem wie Windows 11 oder auch Windows 10 auf dem macOS Betriebssystem betreiben möchtest, dann ist die beste Wahl dafür Parallels Desktop. Ich selbst verwende Parallels Desktop 18* bereits seit Erscheinen der ersten Version für Apple M1 Chips und bin damit absolut zufrieden.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
| Parallels Desktop 18 für Mac | Ausführen von Windows auf Mac Virtual Machine Software | 1 Gerät |… | 109,75 EUR 94,39 EUR | Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 1.12.2023
Auch wurde Parallels Desktop bereits mit einem Update versehen, sodass es für die kommende macos ventura Version geeignet ist. Lediglich eine Windows Server ARM Version fehlt. Das liegt aber jehr an Microsoft und nicht an Parallels.
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen
Hallo,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Wieder ein sehr spannendes Thema! Hast mir auf jeden Fall geholfen. Danke dir
Ich freue mich auf weitere interessante Beitrage von dir!
Beste Grüße
Graffitiartist
Ich habe aus Interesse reingelesen und bereue es nicht. Das Thema “Windows auf einem Mac installieren“ ist für mich derzeit aktuell und deswegen bedanke ich mich für diesen aufschlussreichen Fachartikel darüber.
Hallo Jan,
freut mich, dass dir der Beitrag weiterhelfen konnte. Ich selbst verwende auch erst seit ca. 2 Jahren macOS. Aber ohne Windows geht es leider doch nicht.
Gruß Markus
Als jemand, der sich mit technischen Dingen manchmal ein wenig überfordert fühlt, war dein Artikel wie eine erfrischende Brise. Die Tatsache, dass du nicht nur das „Warum“ erklärst, sondern auch das „Wie“, hat mir das Gefühl gegeben, dass ich tatsächlich in der Lage bin, diesen Prozess zu bewältigen.
Deine Herangehensweise, die Dinge in einfachen Schritten zu zerlegen, hat mir das Selbstvertrauen gegeben, das ich gebraucht habe. Ich schätze wirklich, wie du komplexere Themen zugänglich und verständlich machst.
Hallo Toni,
vielen Dank.
Gruß Markus