Mit Linux zur Nachhaltigkeit? 

Der Umweltschutz ist den meisten Menschen auf dieser Welt ein Begriff. Aber jetzt taucht die Nachhaltigkeit auf. Jetzt sind einige überfordert. Ganz einfach erklärt, die Nachhaltigkeit geht viel weiter als der Umweltschutz. Dabei geht es darum, dass jeder Mensch nachhaltiger wirtschaften muss. Dabei müssen Chancen zukünftiger Generationen in den Blickwinkel geraten. Ihr Leben darf nicht zerstört werden. Es muss also in das Bewusstsein aller Menschen enthalten sein. Ohne Zukunft gibt es kein vernünftiges Leben mehr.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit?

Einige Unternehmer möchten diesen Zusammenhang nicht erkennen. Dem widersprechen einige und hier gibt es doch einen engen Zusammenhang. Diese digitale Revolution wird von einigen Unternehmen rasant voran getrieben. Gerade das kann zu einem Problem werden. Hier muss die Digitalisierung umweltgerechter gestaltet werden. So muss der ökologische Fußabdruck so gering als möglich gehalten werden. Gerede bei dem Stromverbrauch der digitalen Infrastruktur ist darauf zu achten, dass dieser sehr gering ist. Es ist bei den Rechenzentren so, aber auch bei jedem einzelnen Computer. Dabei müssen effiziente Energiestandards zur Anwendung gebracht werden. Aber auch die Lebensdauer der unterschiedlichen Produkten muss erhöht werden.

Warum stellen viele Unternehmen von Windows auf Linux um?

Die Pandemie wütet in Deutschland noch, aber auch in einer Krise gilt es den Blick nach vorn zu richten. Das haben einige Unternehmen aber auch Schuleinrichtungen mit ihrer IT Technik getan. Sie haben ihre alten Rechner umgerüstet. So wurde das Betriebssystem Windows von diesen Geräten herunter genommen und durch Linux ersetzt.

Durch die Pandemie betreibt jede Schule etliche Laptops. Durch das online Lernen ist es erforderlich. Hier kommt Linux zum Einsatz, denn es ist eine kostenlose Software. Dabei steht auch der Umweltgedanke im Vordergrund. Gerade ältere Geräte laufen mit Linux einwandfrei. Kommt es mal zu Problemen, dann werden Fachkräfte beauftragt. Diese finden immer den Fehler, dann laufen die Geräte ohne Problem weiter.

Die Digitalisierung im Handwerk

Auch die Handwerksbetriebe bleiben von den Umwälzungen nicht verschont. Auch hier ist die Digitalisierung im vollen Gange. Viele Handwerksbetriebe entscheiden sich für das Betriebssystem Linux. Es ist frei auf dem Markt erhältlich und kann sofort zum Einsatz kommen. So ist auch die Handwerkersoftware ein Objekt der Begierde. Es läuft auf Linux einwandfrei und ohne Probleme.

Der Blickpunkt richtet sich danach, die Büroarbeit zu verringern. Das wird mit dieser Handwerkersoftware erfüllt. Dabei spielt die Datenbank eine entscheidende Rolle. Ein weiterer positiver Aspekt ist, mit dieser Handwerkersoftware müssen Daten oder auch Masse nur einmal eingegeben werden. Diese händisches eingeben entfällt dann, wobei auch eine Menge Zeit eingespart wird.

Eine Umfrage bei vielen Handwerksfirmen hat folgendes ergeben:

Eine Woche ohne Handwerkersoftware mussten 36 Stunden in Kernarbeit aufgebracht werden. Dazu waren 18 Stunden Organisation erforderlich.

Bei einer Woche mit Handwerkersoftware wurden 50 Stunden in Kernarbeit abgeleistet. Lediglich 4 Arbeitsstunden waren für die Organisation erforderlich.

Im Umkehrschluss bedeutet dass, bei dem Einsatz einer Handwerkersoftware wird wertvolle Zeit gewonnen. Dieses kann dann für die hauptsächliche Arbeit eingesetzt werden.    

Resümee: Gerade Linux Rechner verbrauchen weniger Strom als andere Geräte. Das ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. Es spüren auch die Handwerker mit ihrer Handwerkersoftware, denn das Betriebssystem Linux ist kostenlos.  

fe123313f1ae424997119209b323bbf7

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen