Tipps und Tricks für mehr Sicherheit im Internet!

Den meisten Verbraucher hierzulande ist nicht bewusst, dass der Verlust eines Passworts im Internet sehr ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dabei besitzt jeder Internetnutzer durchschnittlich 20 verschiedene Accounts im Internet, die allesamt durch ein Passwort geschützt sind.

Schaffen es Cyber-Kriminelle ein Passwort zu knacken oder auszuspähen, kann dies nicht nur den Verlust von sehr vertraulichen Informationen bedeuten, sondern auch einen großen finanziellen Schaden anrichten.

Sensible Geschäftsdokumente, Kontodaten oder Zugangsdaten für verschiedene Accounts im Internet können so mit dem Verlust eines Passworts eingesehen werden. Immer noch nehmen viele Internetnutzer die Gefahren eines Passwort-Verlusts auf die leichte Schulter. Doch wird durch den Verlust von Informationen Cyber-Kriminellen Tür und Tor geöffnet.

Natürlich bedeutet es meistens einen größeren Aufwand jedes Passwort für einen Account im Internet sicher zu gestalten und für jeden Zugang ein eigenes Passwort zu erstellen.

Allerdings ist dies oftmals der einzige Weg, um Accounts wie E-Mail-Konten, Kundenkonten für Online-Shops oder den Zugang beim Online-Banking zusätzlich abzusichern.

Dabei ist es im Grunde gar nicht so schwer, ein sicheres Passwort festzulegen und somit den Zugang zu verschiedenen virtuellen Konten deutlich besser zu schützen. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert. So haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie mit einer Reihe von nützlichen Tipps und Tricks bei der Erstellung sicherer Kennwörter im Internet unterstützt. Hier erhalten Sie verschiedene Sicherheitsstrategien, um den Zugang zu verschiedenen Online-Konten vor Cyber-Kriminellen zu schützen.

Für jedes Online-Konto ein spezielles Passwort festlegen

Zunächst einmal ist es wichtig, dass man als Internetnutzer nicht für unterschiedliche Accounts im Online-Bereich ein und dasselbe Passwort verwendet. Denn Hacker schaffen es heutzutage durch moderne Technologien und Hightech-Computer deutlich einfacher ein Passwort knacken zu können, als es noch vor vielen Jahren der Fall gewesen ist.

So empfiehlt es sich für jeden Account im Internet ein eigenes Passwort zu erstellen, um so die Sicherheit beim Surfen im Internet zu erhöhen. Für Internetnutzer bedeutet dies oftmals ein großes Chaos beim Merken von unterschiedlichen Passwörtern.

Der Blog von it-journal.de hilft Internetnutzern dabei für mehr Ordnung bei den Passwörtern zu sorgen. Denn kaum jemand kann sich alle Kennwörter im Internet merken und sie zu den richtigen Accounts zu ordnen, wenn man auf unterschiedliche Passwörter setzt. Hier ist es oftmals ratsam einen Passwort-Manager zu nutzen, um verschiedene Kennwörter abzuspeichern. So gelingt es mit den Programmen 1Password oder iCloud Schlüsselbund verschiedene Passwörter zu speichern und damit für eine große Merkhilfe zu sorgen. Auf keinen Fall sollte man seine Passwörter in einer Word-Datei speichern. Denn wird diese Datei ausgespäht, haben Cyber-Kriminelle sofort Zugriff auf sämtliche Online-Konten eines Benutzers.

Auf diese Merkmale sollte man bei der Erstellung eines sicheren Passworts achten

Wie sieht überhaupt ein sicheres Passwort aus? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher in Deutschland, wenn es darum geht, ein Kennwort zu erstellen. Nach der Empfehlung des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik sollte ein Passwort aus mindestens zehn verschiedenen Buchstaben und Zahlen bestehen, darunter auch einige Groß- und Kleinbuchstaben.

Zudem ist es sinnvoll, kein Wort zu verwenden, sondern eine willkürliche Reihenfolge von Buchstaben und Zahlen auszuwählen. Denn vor allem Namen, Geburtstage und Zeichenmuster können rasant geknackt werden und stellen ein sehr unsicheres Passwort dar.

Sicherheitssoftware mit Passwortmanager

Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 24.11.2023

Das könnte dich auch interessieren:

c8592517113b4ed982bf353a2b17fce5

Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


Nach oben scrollen