Im letzten Beitrag wurde die DHCP Datenbank eines Windows Servers 2016 per Server Manager und mit Hilfe des DHCP Moduls gesichert. Wie sieht es jedoch aus, wenn man keine grafische Oberfläche zur Verfügung hat. Dies wäre z.B. der Fall bei einem Windows Core Server. Gerade DHCP ist ein unauffälliger Dienst welcher sehr gut für einen Core Server geeignet ist, den in Regel braucht dieser keine allzu große Aufmerksamkeit.
Wie zu jedem Windows Dienst stellt auch hier die Windows PowerShell entsprechende Cmdlets bereits. Natürlich kann der komplette DHCP Server mit der PowerShell administriert werden. Wieder mit dem Cmdlet Get-Command erhält man alle möglichen Funktionen.
Get-Command -Module DHCPServer
DHCP Datenbank sichern
Backup-DhcpServer -Path C:\DHCPBackup
Per Windows PowerShell die DHCP Datenbank einen Windows Server 2016 sichern
Der Speicherpfad kann natürlich beliebig gewählt werden. Wie ersichtlich findet man im Backup Ordner neben der Konfigurationsdatei DhcpCfg auch einen Ordner mit dem Namen New. Genau darin befindet sich die Datenbank mit dem Namen dhcp.mdb.
DHCP Datenbank zurück sichern
Restore-DhcpServer -Path C:\DHCPBackup

Wie immer liegt der Vorteil einer Skriptsprache wie Windows PowerShell beim Stichwort “Automatisierung”. Es wäre also durchaus denkbar ein kleines Script zu erstellen, welches ein kontinuierliches Backup des DHCP-Servers durchführt.