Produktiver arbeiten am Terminal mit macOS install brew

Was ist brew in macOS

„Brew“ steht für Homebrew und ist ein Paketmanager für macOS, der es Benutzern ermöglicht, einfach und schnell verschiedene Softwarepakete und Bibliotheken zu installieren und zu verwalten.

Homebrew ist ein Open-Source-Projekt und ermöglicht es Benutzern, über die Terminal-Anwendung auf Tausende Pakete und Bibliotheken zuzugreifen. Es erleichtert auch die Aktualisierung und Deinstallation von Paketen sowie die Verwaltung von Abhängigkeiten.

Warum sollte man brew verwenden?

Es gibt mehrere Gründe, warum man Homebrew (oder kurz „Brew“) auf macOS verwenden sollte. Im Folgenden möchte ich dir einige der wichtigsten aufzählen:

  • Einfache Installation von Software: Mit Brew kann man schnell und einfach eine Vielzahl von Softwarepaketen und Bibliotheken installieren. Es ist nicht notwendig, einzelne Installationsprogramme für jede Software zu durchlaufen oder manuell Dateien in das System zu kopieren.
  • Aktualisierung von Software: Brew erleichtert auch das Aktualisieren von installierter Software. Wenn eine neue Version einer Software verfügbar ist, kann man sie mit Brew einfach aktualisieren, anstatt die neue Version manuell herunterzuladen und zu installieren.
  • Verwaltung von Abhängigkeiten: Viele Softwarepakete und Bibliotheken haben Abhängigkeiten zu anderen Softwarepaketen oder Bibliotheken. Brew verwaltet diese Abhängigkeiten automatisch und installiert sie, wenn sie benötigt werden.
  • Flexible Konfiguration: Brew ist sehr flexibel und es ermöglicht dem Benutzer, eigene Formeln (Installationsanweisungen) zu erstellen und zu teilen.
  • Open-Source: Brew ist ein Open-Source-Projekt, was bedeutet, dass jeder den Quellcode einsehen und beitragen kann.

Insgesamt kann Brew die Installation und Verwaltung von Software auf macOS erheblich vereinfachen und ist eine nützliche Ergänzung für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer.

Als macOS Anwender wirst du früher oder später den enormen Nutzen des Terminals kennen und lieben lernen. Homebrew erweitert dir damit extrem die Optionen.

MacOS install Brew – So gehts

Um Brew auf einem macOS-System zu installieren, musst du folgende Schritte ausführen:

Öffne das Terminal: Das Terminal ist die Anwendung, die für die Eingabe von Befehlen auf einem Mac verwendet wird. Man kann es im Ordner „Dienstprogramme“ im Ordner „Programme“ finden.

Installiere Xcode Command Line Tools: Brew benötigt Xcode Command Line Tools, um korrekt zu funktionieren. Um sie zu installieren, gebe den folgenden Befehl im Terminal ein und drücke Enter:

xcode-select --install

Installiere Brew:

Um Brew zu installieren, kopiere den folgenden Befehl und füge ihn im Terminal ein und drücke Enter:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"

Dieser Befehl lädt das Installationsprogramm für Brew herunter und führt es aus.

Überprüfe die Installation:

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, kann man die Brew-Version überprüfen, indem man den folgenden Befehl im Terminal eingibt und Enter drückt:

brew --version

Wenn Brew erfolgreich installiert wurde, wird die Version angezeigt. Die alleinige Eingabe der Befehls brew liefert dir ebenso Hinweise, wie du damit auf deinem Terminal arbeiten kannst.

macOS install brew - So einfach erweiterst du dein macOS Terminal mit einem Paketmanager

Jetzt kannst du unter macOS eine Vielzahl von Softwarepaketen und Bibliotheken installieren und verwalten. Weitere Informationen zur Verwendung von Brew findest du auf der offiziellen Website unter https://brew.sh/.

Beispielanwendung von brew auf Mac

Abschließend noch einige Beispiele für die Verwendung von Brew auf einem Mac. Wie Eingang erwähnt, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos. Im Folgenden sollen einfach einige Beispiele gezeigt werden, wie einfach die Installation verschiedener Software mithilfe von brew abläuft.

Installation von Python:

brew install python

Installation von OpenSSL:

brew install openssl

Installation von Nginx:

brew install nginx

Installation von LibreOffice:

brew install libreoffice

Diese Befehle können im Terminal ausgeführt werden, um die genannten Anwendungen mithilfe von Brew zu installieren. Für jeden Programmierer und Softwareentwickler ist die Verwendung des Terminals absolute Pflicht.

Wenn du zunächst brew nicht direkt auf deinem Produktivsystem installieren möchtest, so kann ich dir z. B. empfehlen, es zunächst in einer virtuellen Testumgebungen einzurichten.

Oft ist das auch sinnvoller, denn wenn etwas schiefläuft, so kann man in einer virtuellen Umgebungen alles im Grunde wieder rückgängig oder neu machen.

Wenn du unter macOS eine virtuelle Umgebung erstellen möchtest, so ist die sinnvollste Option die Software Parallels Desktop*, welche du auch erst einmal kostenlos testen kannst.

Mehr Informationen zum Verwenden von Parallels Desktop


Kostenlose E-Books & Befehlsreferenzen


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuesten Anleitungen und Beiträge

Abonniere den Newsletter und erhalte die neuesten Anleitungen

Weitere interessante Artikel

Nach oben scrollen