Eine VPN-Verbindung ist für eine sichere Verbindung in das Firmennetzwerk oder auch in das Heimnetzwerk heute unerlässlich. Doch manchmal kann es sein, dass eine Verbindung nicht klappen möchte.
Es kann dann natürlich viele verschiedene Möglichkeiten geben, woran das liegen kann. Eine mögliche Ursache könnte die Windows Firewall darstellen. So ist es denkbar, dass die Regeln für den VPN-Zugriff auf den Windows VPN-Server nicht aktiviert sind.
Je nachdem, welches Protokoll verwendete wird, kann auch die Regel eine andere sein. Grundsätzlich gibt es hierfür drei Stück, welche sich eben je nach Protokoll unterscheiden.
- Routing und Remotzugriff (GRE)
- Routing und Remotezugriff (L2TP)
- Routing und Remotezugriff (PPTP)

Sollte nun der VPN-Zugriff nicht funktionstüchtig sein, so sollte man auf jeden Fall die Windows Firewall und diese Regeln prüfen. Natürlich muss man hierbei sowohl die eingehenden Regeln als auch die ausgehenden Regeln prüfen.
Die Windows Firewall erreicht man dabei rasant über den Befehl „wf.msc“, welchen man in das Startmenü eintippt und mit administrativen Rechten öffnet. Übrigens gibt es auch öffentliche VPN Anbieter, über welche man im Internet Surfen kann. Einer hiervon ist z.B. SurfShark.
Das könnte dich auch interessieren:
- Installation und Konfiguration einer VPN-Verbindung unter Windows 10
- So installiert und konfiguriert man einen VPN-Server mit Windows Server 2016
- Wie aktiviert man den Fernzugriff auf einen Windows 10 Computer – Remote Anmeldung ermöglichen
- Firewall mit der cmd konfigurieren – Auch ohne grafischer Oberfläche lassen sich Firewall Regeln erstellen!
- Windows 10 Firewall einstellen
Steigere dein Wissen
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen