How To – Bei Problemen im Netzwerk – Windows Autotuning abschalten

Mit Windows Vista wurde damals die sogenannte Autotuning Funktion eingeführt. Diese ist auch noch unter Windows 10* vorhanden. Eingeführt wurde diese, damit die Leistung von Programmen verbessert wird, die TCP Daten über das Netzwerk empfangen.

Die Latenzen und durch Satzgeschwindigkeiten sind heute allerdings einfach zu groß, um diese statisch zu verwalten. Genau deswegen gibt es jene Funktion. Es sollen eben die Größe des Empfangspuffers dynamisch an den Durchsatz und den Latenzen angepasst werden.

Jedoch gibt es anscheinend Probleme mit älteren Routern oder manch Firewall Software, welche diese Funktion nicht unterstützt. Daher kann es deshalb zu einer langsamen Datenübertragung kommen oder einem ständigen Verlust der Verbindung.

Die Autotuning Funktion kann natürlich deshalb auch deaktiviert werden. Am einfachsten bedient man sich der cmd. Hier lautet der Befehl netsh. Damit kann man den aktuellen Status auslesen, so wie auch die Funktion an- und abschalten. Der Name des globalen TCP-Parameters unter der netsh heißt hier „Automatischer Abstimmungsgrad Empfangsfenster“.

Aktueller Status von autotuninglevel

netsh interface tcp show global
Unter Windows 10 die Autotuning Funktion über die cmd abschalten
Unter Windows 10 die Autotuning Funktion über die cmd abschalten

Autotuning deaktivieren:

netsh interface tcp set global autotuninglevel=disabled

Autotuning wieder aktivieren:

6f6e9f21392240f19e5db39e1c3a039a
netsh interface tcp set global autotuninglevel=normal

Das könnte dich auch interessieren


Steigere dein Wissen

Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books herunterladen

Mehr Informationen zu den kostenlosen Materialien.


4 Kommentare zu „How To – Bei Problemen im Netzwerk – Windows Autotuning abschalten“

  1. Wenn ich den o.g. syntax eingebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung. Dabei bin ich Administrator.

    Fehler beim Befehl zum Festlegen von global für IPv4 Für den angeforderten Vorgang sind erhöhte Rechte erforderlich (Als Administrator ausführen).

    1. Hallo Karl,
      ich habe es gerade nochmal getestet und es hat einwandfrei funktioniert. Vorab habe ich eine cmd als Administrator geöffnet und anschließend die Befehle eingetippt. Hast du evtl. andere UAC Einstellungen vorgenommen. Diese lassen sich u.a. in den Sicherheitsrichtlinien (secpol.msc) ändern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen