Grundsätzliches
Kali Linux ist wohl das beliebteste Betriebssystem wenn es um Pentetrations Tests geht. Auch ich verwende diese Distribution zu Testzwecken des öfteren. Allerdings installiere ich dabei die Distribution in der VMWare Workstation. Aktuell habe ich Kali Linux unter der VMware Workstation 12.5* installiert. Damit man verbesserte Features hat, sollte man unbedingt die VMWare Tools dazu installieren. Die Vorgehensweise hierzu, erläutere ich euch in diesem Tutorial.
Bevor man mit der eigentlichen Installation beginnt, noch ein paar Eckdaten, weshalb es sinnvoll ist diese Tools zu installieren.
- Verbesserte Arbeitsspeicherverwaltung
- Verbesserte Netzwerkperformance
- Automatische Synchronisierung der Uhrzeit in der virtuellen Maschine
- Schnellere Grafikleistung
- etc..
VMware Tools über die DVD installieren
Der erste Schritt beginnt damit, dass man in der VMware Workstation bei der entsprechenden VM (Hier VM-Kali-Linux) die Option: Install VMWare Tools wählt. Damit wird in der virtuellen Maschine eine DVD eingebunden, welche die Tools beinhaltet. Anschließend muss man die folgenden Schritte durchführen, damit die Tools installiert werden.
- Öffnen des Terminals
- In das DVD Verzeichnis wechseln
- Die gepackte VMwareTools-x.x.x-xxxxx.tar.gz Datei in das /tmp Verzeichnis kopieren
- Das Tape Archiv entpacken
- In der entpackten Datei in das Verzeichnis /tmp/vmware-tools-distrib wechseln
- Starten des Installationsscripts: vmware-install.pl
- Neustart des Linux Systems






Installation direkt über den Paketmanager
Neben dieser oben beschriebenen Möglichkeit kann man die Tools auch direkt über den Paketmanager installieren. Die beiden Programme open-vm-tools und open-vm-desktop sind mittlerweile Standard im Repository. Die Installation erfolgt dabei entweder über apt-get oder aptitude.
sudo apt-get install open-vm-tools sudo apt-get install open-vm-tools-desktop

Fazit
Ohne den VMWare Tools, würde Kali Linux in der VMWare Workstation nicht so flüssig laufen, darum ist es sinnvoll diese Tools zu installieren. Mit wenigen Befehlen ist dies auch sehr schnell möglich. Wer mit dem Linux Terminal noch nicht so vertraut ist, dem kann ich die Artikelserie: Das Linux Terminal in 10 Teilen, empfehlen. Übrigens funktioniert diese Installation auch bei Systemen wie Linux Mint oder Linux Ubuntu.
Super Tipps. Danke!
Also bei mir hat das mit dem open-vm-tools nie geklappt. Zumindest bei Kali nicht. Aber gute Anleitung hast du da 🙂 Ich vergesse die Schritte ständig.
Es gibt doch nichts über ein schönes Debian 😉