Eine regelmäßige Datensicherung ist Pflicht. Ein einfaches Programm, welches dir das ermöglicht, ist EaseUS Data Recovery.
Bereits vor einiger Zeit habe ich mir schon mal den EaseUS Data Recovery Wizard Free angesehen und hierfür eine kleine Anleitung erstellt. Jetzt gibt es eine neuere Version mit einigen Veränderungen.
Die grundlegende Funktionsweise und einen kompletten Überblick findet ihr im Artikel: Daten mit dem EaseUS Data Recovery Wizard Free wiederherstellen. Dazu hat sich grundlegend mal nichts geändert.

Derzeit gibt es die Version 13.9 mit einigen Neuerungen, welche in diesem Artikel erläutert werden. Am besten wäre es natürlich, wenn man eine solche Software gar nicht erst benötigt, weil man keinen Datenverlust erlitten hat. Leider sieht die Realität aber anders aus. Ich denke, heutzutage war schon fast jeder mal in der Situation, dass er verloren gegangene Daten wieder versucht hat zu retten.
Ein Verlust der Daten ist schnell entstanden. Sei es jetzt durch ein versehentliches Löschen oder aber auch durch einen Hardware- oder Softwaredefekt.
Natürlich sollte man trotz alledem immer eine ordentliche Backupstrategie haben. Wenn es aber doch mal passiert, ist man Froh, dass es eine Software wie denEaseUS Data Recovery* gibt.
Die aktuelle Version beinhaltet die folgenden neuen Features:
- Wiederherstellung gelöschter Dateien aus dem Papierkorb, von der Festplatte, SSD, USB, SD-Karte usw.
- Kostenlose Rettung gelöschter Dokumente, Bilder, Videos, E-Mails usw.
- Wiederherstellung von Daten, die durch Formatierung, Löschen, Betriebssystemabsturz, Malware usw. verloren gegangen sind.
- Reparieren Sie beschädigte Fotos, Videos und Dokumente mit Dateireparaturfunktionen
Neben der Free Version bietet EaseUS* gibt es noch eine kostenpflichtige Version. Die kostenlose Version ist am stärksten dadurch begrenzt, dass nur maximal 2 GB an Daten wiederhergestellt werden können.
Heutzutage wird das bei den meisten wohl km mehr reichen. Da ist man mit der Pro-Version viel besser bedient. Den hier ist die wiederherzustellende Datenmenge unbegrenzt. Die letztere Variante ermöglicht auch noch, ein Notfallbootmedium zu erstellen.
Klar kann man das aber natürlich auch mit Windows Bordmitteln konfigurieren. Auch hat man bei den Kostenpflichtigen den Vorteil der Updates sowie des Supports.

Bzgl. der Installation hat sich nicht viel verändert. Natürlich ist es auch in dieser Version sinnvoll, nicht die Software auf dem Laufwerk zu installieren, von welchem Daten wiederhergestellt werden sollen.
Das Erscheinungsbild der Software ist ziemlich gleich geblieben. Die meisten Neuerungen und Verbesserungen stecken unter der Haube. So habe ich den Eindruck, dass der Tiefenscan viel mehr Dateien findet. Natürlich beansprucht dieser entsprechend auch mehr Zeit.

Eine hervorragende und interessante Neuerung ist der erweiterte Filter. Damit erhält man nun viel mehr Möglichkeiten. So gibt es hier z. B. einen Filter für die Modifikationszeit. Sprich, wann wurde eine Änderung an Dateien durchgeführt.
Damit könnte man z. B. optimal den Zeitraum eingrenzen, von welchem man die zu rettenden Daten sucht. Auch sehr hilfreich ist der Filter für die Dateigröße oder der Filter für den Anfangsbuchstaben des Dateinamen.
Letzteres wäre hervorragend zu verwenden, wenn man z. B. eine gelöschte Datei sucht, von welcher man noch weiß, wie die Datei geheißen hat.

In einem kleinen Testszenario habe ich verschiedenene Dateien gelöscht und diese anschließend mit dem Data Recovery wiederhergestellt. Die Daten sollten natürlich am besten auf einem anderen Medium wiederhergestellt werden.
Die Rettung lief ohne große Probleme, sodass ich meine Daten wieder rasant erhielt. Natürlich darf man nicht vergessen, dass es auch davon abhängt, was alles mit dem Medium passiert ist, als der Verlust auftrat (überschreiben etc..).
Besonders geeignet ist das Programm auch zum Wiederherstellen von Daten eines USB-Sticks. Sollte man mal den Papierkorb aus versehen komplett gelöscht haben, bietet EaseUS auch hierfür eine Lösung an.

Auf jeden Fall ist es immer einen Versuch wert, den Data Recovery Wizard* zu testen. Lediglich die 2 GB sind vermutlich etwas wenig und werden in den meisten Fällen nicht ausreichen.
Aber offen gesagt, wenn die verloren gegangen Daten sehr wertvoll sind, ist es einem auch Wert etwas Geld für eine Software zu bezahlen, mit welcher die Chance erhöht wird, die Daten wieder zu erhalten.